Arbeitsheft Nr. 68: Kunststoffe als Bindemittel Analytik und Konservierungsstrategien

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Prof. Dr. Thomas Drachenberg (Hrsg.), Arbeitsheft Nr. 68
Hardcover, 21 x 29,7 cm, 224 Seiten, 248 Farb- und 32 SW-Abbildungen; deutsch mit drei Beiträgen in englischer Sprache
Verlag Michael Imhof, 2025
ISBN 978-3-7319-1440-2
17. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium Berlin/Brandenburg
Zum mittlerweile 17. Mal fand das Konservierungswissenschaftliche Kolloquium Berlin/Brandenburg (KWK) am 14. März 2025 statt, in diesem Jahr an der Fachhochschule Potsdam. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Kunststoffen und polymeren synthetischen Bindemitteln als Konservierungs- und Restaurierungsmitteln, sowie dem Umgang mit diesen Jahrzehnte später oftmals gealterten Materialien. Diese Problematik war Gegenstand eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekts. Zu den im Rahmen des Projekts exemplarisch interdisziplinär untersuchten, evaluierten und restaurierten Objekten gehörten das barocke Erbbegräbnis in der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder) mit Wandmalerei, Stuckgestaltung und Inschriftentafeln und das Glaskröselbild „Mensch und Bildung“ von 1971 an einem Hörsaalgebäude der heutigen BTU Cottbus. Daneben werden im Kolloquium zahlreiche andere Objektbeispiele zum Umgang mit degradierten Kunststoffen an Kunst- und Kulturgut aus unterschiedlichen Bundesländern Deutschlands und der Schweiz vorgestellt und der aktuelle Stand der Erkenntnisse und der praktischen Erfahrungen diskutiert. Der zugehörige Tagungsband dokumentiert die Beiträge
und ist erneut in der Reihe Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums erschienen.