Jahrestagung der Archäologischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg im neuen Berliner Archäologie-Hotspot
09.05.2025 | 19 Uhr bis 11.05.2025 | PETRI Berlin. Entdecke die Archäologie, Kleine Gertraudenstraße 8, 10178 Berlin

Archäologische Gesellschaft Berlin und Brandenburg tagt im Archäologischen Haus am Petriplatz – PETRI Berlin
Die Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. veranstaltet vom 09. bis zum 11. Mai 2025 in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin ihre Jahrestagung im PETRI Berlin, dem neuen Zentrum der Landesarchäologie in der Hauptstadt. Die Öffentlichkeit ist dabei herzlich eingeladen zum einführenden Abendvortrag am Freitag, den 09. Mai.: Frau Dr. Anne Sklebitz, die Leiterin des PETRI, wird das Konzept und die Arbeitsweise dieses einzigartigen Hauses der Archäologie vorstellen. Die Tagung wird am Samstag, den 10. Mai., nach einem Grußwort des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Herrn Christian Gaebler, mit Vorträgen zu archäologischen Highlights aus den letzten Jahren fortgesetzt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 sind die Jahrestagungen der wichtigste Termin im Vereinsleben der Gesellschaft. Ihre weit über 1.000 Mitglieder sind professionelle Archäologen, vor allem aber an der Archäologie interessierte Laien – damit ist die Gesellschaft die wichtigste öffentliche Interessensvertretung der Belange der Archäologie in Berlin und Brandenburg.
Die diesjährige Tagung führt die Mitglieder in ein herausragendes Schaufenster der Berliner Archäologie. Es bietet Ausstellungen, Seminarräume, aber auch Werkstätten und ein Fundmagazin am historischen Ort – im Untergeschoss können originale mittelalterliche Fundamente besichtigt werden. Mit diesem innovativen Konzept ist der Ort einzigartig und kann von den Teilnehmern der Tagung noch vor seiner offiziellen Eröffnung am 24. Juni besichtigt werden. Auch viele Beiträge aus dem Vortragsprogramm der Tagung greifen Themen der Mittelalterarchäologie (nicht nur) in Berlin auf. Die Rekonstruktion hochmittelalterlicher Demographie und Migration anhand archäobiologischer Methoden stehen dabei ebenso auf dem Programm wie unter anderem ein erstes Resümee der großen Grabungen auf dem Berliner Molkenmarkt, die archäologische Wiederentdeckung der Moritzkirche von Spandau ebenso wie eine neu ausgegrabene slawische Siedlung mit Gräberfeld in Wustermark. Der scheidende Leiter der Stadtarchäologie Brandenburg an der Havel, Herr Dr. Joachim Müller, wird einen Überblick zu den Ergebnissen von 30 Jahren intensiv durchgeführter Stadtarchäologie geben. Ältere Epochen sind beispielsweise durch die bemerkenswerten, ausgedehnte bronzezeitliche Ritual-Feuergruben aus Prenzlau vertreten.
Gleich mehrere ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger werden ihre Forschungen vorstellen – ein besonderes Anliegen der Archäologischen Gesellschaft, die mit diesen Tagungen auch ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern ein wissenschaftliches Forum bieten will.
Das Programm finden Sie hier.