Archäologie in Berlin und Brandenburg 2007

Die Toten sind unter uns – unter dem Straßenpflaster, unter Häusern, Äckern und unter Wasser. Sie ruhen in Frieden – es sei denn, modernes Bauen berührt ihre Plätze. Dann begegnen sie uns. Wie auf dem jungsteinzeitlichen Friedhof in Selchow, wo man die Verstorbenen mit aufwändigen Grabanlagen ehrte. Dem frühbronzezeitlichen “Pötzi” aus Potsdam, einem Bogenschützen, gaben seine Angehörigen fürsorglich Pfeilspitzen mit ins Grab. Spinnwirtel, Kämme und Glasperlen auf dem Grund der Schwarzen Elster überliefern, dass man hier germanische Tote in ihrer Tracht verbrannte. Vom traurigen Tod der Söldner auf einem Schlachtfeld des Dreißigjährigen Krieges erzählen die Knochen in einem Wittstocker Massengrab. Vergessen sind auch nicht länger die bis zum 18. Jh. an der damaligen Petrikirche begrabenen Berliner Vorfahren. Ein versunkener Kiez inmitten der Hauptstadt kehrte ins Bewusstsein zurück, und groß war die Anteilnahme der Öffentlichkeit. Mit ihren aufgedeckten Geschichten bleiben die Toten unter uns!

Inhalt

Grabungsorte

Zeittafel

Allgemeine Beiträge

K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege in Berlin 2007.
S. 12-16

F. Schopper, Aufgabenfelder und Entwicklungen. Die Brandenburgische Landesarchäologie im Jahr 2007.
S. 17-19

St. Pratsch, Aus der Arbeit der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg in den Jahren 2006 und 2007.
S. 20-21

O. Braasch, Th. Schenk und G. Wetzel, Zerstörungsfrei gemessen, aber noch undatiert. Die Kreisgrabenanlage von Wulfersdorf bei Beeskow,
Lkr. Oder-Spree. S. 22-25

N. Goßler, Sachkultur und Sozialgeschichte. Interpretationen nach Burgengrabungen in Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. S. 26-31

Th. Schenk und C. Elsholz, Der Grundstein ist gelegt. Ein Archäologischer Park entsteht in Freyenstein,
Lkr. Ostprignitz-Ruppin. S. 31-33

Th. Kersting und M. Härtel, Dorfkernforschung und Gebietsbodendenkmalpflege. S. 33-37

J. Gralak und Ch. Krauskopf, Mittelalterliche Bildquellen im neuen Archäologischen Landesmuseum.
S. 38-40

J. Wacker, Beispielhaft. Die Bergung eines Flugzeugwracks bei Felchow, Lkr. Uckermark. S. 41-43

Steinzeit

S. Hanik, Schweine im Alleröd. Archäozoologische Neuigkeiten aus Wustermark, Lkr. Havelland. S. 45

S. Schwarzländer, Unter Wasserniveau. Ausgrabung auf dem Fundplatz Zeestow 4, Lkr. Havelland.
S. 46-48

S. Eickhoff, Ausgezählt und kartiert. Die Steinartefakte von Zeestow 4, Lkr. Havelland. S. 49-52

St. Wolters, Badeplatz mit Picknickecke. Archäobotanische Untersuchungen am Fundplatz Friesack 4,
Lkr. Havelland. S. 53-55

K. Geßner, Bodenbewegung. Steinzeitliche Funde am Pfefferfließ bei Dobbrikow, Lkr. Teltow-Fläming.
S. 56-57

M. Hofmann, Diesmal ein Walzenbeil. Mesolithischer Fund bei jüngster Grabung “Am Sandhaus” in Berlin-Buch. S. 58-59

D. Schulz, Auf und unter der Düne. Eine eingetiefte mesolithische Hütte bei Jänschwalde, Lkr. Spree-Neiße.
S. 59-60

U. Uhl, Bandkeramische Siedlungskammer. Neuer Hinweis auf jungsteinzeitliche Bauern bei Lietzow,
Lkr. Havelland. S. 61-63

U. Dirks, Am Tiefen See. Siedlungsspuren der Jungsteinzeit in Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald.
S. 64-66

A. Köllner, Grabhügel in der Bahntrasse. Der neolithische Bestattungsplatz Selchow 24,
Lkr. Dahme-Spreewald. S. 66-69

Bronzezeit
Eisenzeit

J. Vogt und J./Schümann, Bogenschütze am Havelufer. Bestattungen in der Potsdamer Türkstraße.
S. 69-71

J. May, Zaun mit Graben. Lineare Struktur aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. im Havelland. S. 72-76

U. Wiegmann, Opferrinnen am Weinberg? Bronzezeitliches Gräberfeld in Zossen, Lkr. Teltow-Fläming.
S. 76-78

S. Hanik, Keramische Vogelobjekte der Bronzezeit. S. 78-79

D. Frehse und F. Schopper, Dem Boden entrissen. Ein Bronzering aus Lossow oder Güldendorf, Stadt Frankfurt (Oder). S. 80-81

I. Beilke-Vogt, Vorschau. Das DFG-Projekt Burgwall und Kultplatz von Lossow, Stadt Frankfurt (Oder).
S. 82-84

Römische Kaiserzeit

M. Brumlich, Wie im Wilden Westen. Gräberfeld in der Flussaue bei Großkoschen,
Lkr. Oberspreewald-Lausitz. S. 85-87

D. Schulz, Im Dünensand. Spätkaiserzeitliches Schichtgräberfeld in Jänschwalde, Lkr. Spree-Neiße.
S. 87-89

M.-J. Brather und U. Wiegmann, Bestattungsplatz über Jahrhunderte. Unterschiedliche Kultureinflüsse in
Groß Machnow, Lkr. Teltow-Fläming. S. 89-91

R. Bräunig, Löwengrube. Seltener römischer Kleinfund bei Dornswalde, Lkr. Teltow-Fläming. S. 92-93

Mittelalter und Neuzeit
Slawenzeit

K. Schirmer, Nun auch Slawen in Berlin-Biesdorf. Fortsetzung der Siedlungsgrabung in Habichtshorst.
S. 95-97

N. Goßler, F. Biermann und Th. Kinkeldey, Archäologie und Landschaftsgeschichte. Neues zu slawischen Burgen und Siedlungen im Raum Lenzen, Lkr. Prignitz. S. 97-99

R. Bräunig und Th. Kersting, Solarkollektor und Radiokarbondatum. Frühslawen bei Groß Machnow,
Lkr. Teltow-Fläming. S. 99-103

H. Kennecke, Mit Wall und Graben befestigt. Slawische Siedlung im Ortskern von Hohennauen, Lkr. Havelland. S. 103-105

Th. Kersting, Interkulturell. Das Medaillon aus Plänitz, Lkr. Ostprignitz-Ruppin. S. 106-109

T. Dressler und M. Pytlik, Gerste im Speicher. Slawische und frühdeutsche Siedler in Rathenow, Lkr. Havelland. S. 109-111

Deutsches Mittelalter
Neuzeit

A. Dinter, Th. Langer und B. Palm,    Grabung auf dem Hof. Die Burg Eisenhardt in Belzig,
Lkr. Potsdam-Mittelmark. S. 111-115

B. Palm und A. Dinter, Eine Straßengeschichte. Ergebnisse der Baubegleitung in Belzig,
Lkr. Potsdam-Mittelmark. S. 115-116

B. Wittkopp, In Erwartung des Jüngsten Gerichts. Der Friedhof der Dominikaner in Strausberg,
Lkr. Märkisch-Oderland. S. 117-119

F. Biermann, Zwei Dörfer der Ostsiedlungszeit. Die Wüstungen Miltendorf, Lkr. Potsdam-Mittelmark,
und Damsdorf, Lkr. Teltow-Fläming. S. 120-121

Ph. Bach und Th. Hauptmann, Stadtarchiv im Boden. Zwischen Schloss und Nikolaikirche in Oranienburg,
Lkr. Oberhavel. S. 122-124

Th. Hauptmann und J. Henker, Schutzbau auf der Wüstung. Ein neuer Feldsteinkeller in Freyenstein,
Lkr. Ostprignitz-Ruppin. S. 125-128

U. Bauer, Wechselnde Orientierung. Befunde der zweiten Altstadt von Freyenstein,
Lkr. Ostprignitz-Ruppin. S. 129-131

M. Brumlich, Quer durch das “Dorf des Giso”. Grabung auf einer Trasse in Geisendorf,
Lkr. Oberspreewald-Lausitz. S. 131-133

H.-P. Vietze und A. Schellig, Rennöfen auf dem Kirchhof. Blick unter Bestattungen in Berlin-Pankow,
Ortsteil Rosenthal. S. 133-136

A. Schütz, Vom Wallfahrts- zum Kurort. Untersuchungen im Stadtkern von Bad Wilsnack, Lkr. Prignitz.
S. 136-138

A. Hahn-Weishaupt, 600 Jahre Bestattungsgeschichte. Historische Gräber im archäologischen Befund von Kemnitz, Lkr. Prignitz. S. 138-142

B. Teßmann, Im Querschnitt erfasst. Die Verteidigungsanlage von Lenzen, Lkr. Prignitz. S. 142-144

N. Hensel und J. Beran,    Bartmannskrug, Bernsteinkette. Weitere Grabungen auf dem Grundstück
des künftigen Landtags in Potsdam. S. 145-150

E. Kirsch, Skulpturen als Spolien. Grabung an der Schlossbrücke in Oranienburg, Lkr. Oberhavel.
S. 151-153

M. Roeder,  Bei “Pumpenschulzes”. Neuzeitliche Haus- und Hofbefunde in Biesenthal, Lkr. Barnim.
S. 153-155

B. Wittkopp, Gustav Adolfs letzte Reise. Ausgrabungen unter dem Dach der Kirche von Eberswalde,
Lkr. Barnim. S. 155-158

A. Grothe und B. Jungklaus, In Reih’ und Glied. Söldnerbestattungen bei Wittstock, Lkr. Ostprignitz-Ruppin.
S. 158-161

A. Grothe und Th. Stapelfeldt, Stein um Stein. Zwei Feldbrandöfen aus Selchow, Lkr. Dahme-Spreewald.
S. 161-164

N. Graf, Der schiefe Turm von Schlüter. Bewegte Geschichte – der Münzturm am Stadtschloss in Berlin-Mitte.
S. 164-165

U. Müller, Eine Stadt in der Stadt. Brunnen und wertvoller Abfall auf dem Friedrichswerder in Berlin-Mitte.
S. 165-168

C. M. Melisch, Back in town. Das mittelalterliche Cölln in Berlin-Mitte wiederentdeckt. S. 169-173

U. Müller, Vom Freigut zum Jagdschlösschen. Das Grundstück Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 122-124.
S. 173-175

B. Faensen und G. Nath, Archäologie im Stadtheater. Fundkomplex mit Flaschen, Schüsseln und Schalen in Berlin-Köpenick. S. 176-177

G. Nath, Politik im Provianthaus. Neues von der Geschichtsinsel Zitadelle Spandau. S. 178-179

T. Dressler, Die Mauer ist weg – aber nicht ganz. Spurensuche an der Bernauer Straße, Berlin-Mitte.
S. 180-182

Verzeichnis der Autoren