Archäologie in Berlin und Brandenburg 2008

Das Geld liegt bekanntlich nicht auf der Straße. Bisweilen, wenn es sich glücklich fügt für den Archäologen, genügt es aber, nur ein wenig zu graben, um auf Goldmünzen und Ringe zu stoßen, wie 2008 in Fürstenberg an der Havel. Nicht aus Edelmetall, dennoch kostbar muss ihrem Besitzer in Templin eine seltene Dornrandkanne des 14./15. Jhs. gewesen sein. Allzeit begehrt und teuer war das „weiße Gold“, doch ist über die Salzgewinnung in Brandenburg bislang wenig bekannt. Die Erforschung einer Saline in Salzbrunn bringt hier Licht ins Dunkel.

Nicht nur die Tiefe der Erde, sondern auch jene der Archive verbirgt mitunter Wertvolles. Hier gelang auf einem historischen Foto die „Neuentdeckung“ eines verschollenen bronzenen Halskragens aus Lossow. Ebenfalls aus den Archivakten kamen in Vergessenheit geratene Informationen zu einem bronzezeitlichen Gräberfeld bei Seddin wieder zutage. Es lohnt sich eben, etwas genauer hinzuschauen.

nhalt

Grabungsorte
S. 10

Zeittafel
S. 11

Allgemeine Beiträge

K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege in Berlin 2008
S. 12–15

F. Schopper, Zwischen Aufgabenveränderung und Stellenstreichungen
Die brandenburgische Landesarchäologie 2008
S. 15–19

S. Eickhoff, S. Geringer und B. Rauchfuß, Prospektionen an der Nuthe
Natur- kontra Kulturlandschaft – wie setzt die europäische Wasserrahmenrichtlinie die Prioritäten?
S. 19–22

N. Hensel, Zur Relevanz von Untersuchungen am Standort von Einfamilienhäusern
Gedanken aus der Sicht einer archäologischen Fachfirma
S. 23–25

S. Jahns und J. Christiansen, Die Umwelt der „Königsburg“ Lenzen
Eine pollenanalytische Untersuchung am Rudower See, Lkr. Prignitz
S. 26–28

Ur- und Frühgeschichte
Bronzezeit
Eisenzeit

J. Beran, Weitere Schicksale eines bronzezeitlichen Fundplatzes
Zu den Ausgrabungen zwischen Holzmarkt- und Türkstraße in Potsdam
S. 30–32

E. Bönisch, Marksteine des ersten Lausitzer Landesausbaus
Gräber der Buckelkeramik
S. 33–36

U. Grünwald, Am Rande der Steinitzer Alpen
Zwei mittelbronzezeitliche Bestattungsplätze bei Klein Görigk, Lkr. Spree-Neiße
S. 36–40

R. Lehmphul, Grab – Gruben – Grabenwerk
Ein mehrperiodiger Fundplatz bei Rathsdorf, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 40–43

I. Beilke-Voigt, Neue Forschungen
Am Burgwall von Lossow bei Frankfurt (Oder)
S. 43–46

I. Beilke-Voigt und F. Schopper, Ringel, Ringel, Reihe
Sichelhalsringe aus Neu Lebus (Polen) sowie Hohenwalde und Lossow,
Stadt Frankfurt (Oder)
S. 47–49

J. May und Th. Hauptmann, Zerstört – vergessen – wiederentdeckt
Das Gräberfeld in den Wickboldschen Tannen bei Seddin, Lkr. Prignitz
S. 49–51

Römische Kaiserzeit

K. Schirmer, Jubiläum und Fazit
Zehn Jahre Grabungen auf dem Habichtshorst in Berlin-Biesdorf
S. 51–54

R. Renner, Rauch über uckermärkischen Hügeln
Kaiserzeitliche Bestattungen und eine mehrphasige Siedlung bei Klockow,
Lkr. Uckermark
S. 54–56

J. Pokrandt, Teilfläche untersucht
Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit in Bestensee, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 56–58

M. Brumlich, Bequemer Arbeitsplatz
Spätkaiserzeitliche Eisenverhüttung bei Klein Görigk, Lkr. Spree-Neiße
S. 58–60

Mittelalter und Neuzeit
Slawenzeit

Th. Kersting und S. Krönung, Mutter und Kind?
Eine frühslawische Urnenbestattung aus Wittstock, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 62–64

F. Biermann, N. Goßler und Th. Kersting, Linonen und kein Ende
Weitere Forschungen im Raum Lenzen, Lkr. Prignitz
S. 64–66

S. Hanik, Haustierzucht und Hohe Jagd
Untersuchungen an Tierknochen- von der Burg Lenzen, Lkr. Prignitz
S. 67–69

R. Bartels, Nah am Wasser gebaut
Ein slawischer Grabhügelrest an der Oder bei Wellmitz, Lkr. Oder-Spree
S. 69–71

Th. Stapelfeldt und B. Jungklaus, An der Wiederkehr gehindert
Slawische Gräber mit Sonderbestattung bei Neumeichow, Lkr. Uckermark
S. 72–74

M. Brumlich, In die Röhre geschaut
Slawische Eisenverhüttung in Groß Radden, Lkr. Oberspreewald–Lausitz
S. 75–77

U. Michas, Am Rande der Burgstadt
Wasser und kein Ende auf dem Burgwall in Berlin-Spandau
S. 77–79

Deutsches Mittelalter
Neuzeit

M. Malliaris,Kloster, Schloss und Domstift
Grabungen unter dem Schlossplatz in Berlin-Mitte
S. 79–82

G. H. Jeute, Da briet sich einer ’nen Storch
Ergebnisse einer Lehrgrabung der Humboldt-Universität zu Berlin –
erneut in Brandenburg an der Havel
S. 82–86

J. Henker, Keine Spur von Wohlstand
Dörfliches Leben im Spiegel der Keramik: Klein Görigk, Lkr. Spree-Neiße
S. 86–90

S. Krönung, Abwasser marsch!
Mittelalterliche Infrastruktur in der St.-Marien-Straße von Wittstock, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 91–92

T. Poremba, Goldene Überraschung …
… im mittelalterlichen Stadtkern von Fürstenberg/Havel, Lkr. Oberhavel
S. 92–95

F. Biermann und Ch. Krauskopf, Burg, Klosterhof oder Kirche?
Fragen an den „Turmhügel“ von Götschendorf, Lkr. Uckermark
S. 96–98

Th. Hauptmann, Coczykendorp – Götschendorf, Lkr. Uckermark
Gab es eine Kirche inmitten des mittelalterlichen Friedhofs?
S. 98–100

J. Anders, Schröpfgefäße und Beschwörungs-formeln
Ein Badehaus in der Altstadt von Kyritz, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 100–103

G. H. Jeute, Dorf mit Teich und Wald
Neues zur Wüstung Berlinchen im Tagebau Welzow-Süd, Lkr. Oberspree-
wald-Lausitz
S. 103–105

A. Dinter und B. Palm, Salome und Johannes der Täufer
Reich verzierter Ofen in einem Fachwerkhaus in Rathenow, Lkr. Havelland
S. 106–107

A. Hahn-Weishaupt, Armut, Krankheit und Barmherzigkeit
Der Friedhof des Sankt-Georgen-Hospitals in Templin, Lkr. Uckermark
S. 108–113

Th. Dressler und M. Escobedo, Wiederentdeckt
Die Georgenkirche in Berlin-Mitte
S. 113–116

N. Goßler, Wallfahrt und Bierkonsum
Zur Geschichte der Kapelle auf dem Marienberg bei Lenzen, Lkr. Prignitz
S. 117–121

R. Patzschke, Zwischen Großer Küche und Kastellangarten
Archäologische Beobachtungen am Jagdschloss Grunewald in Berlin
S. 121–123

B. Faensen und G. Nath, „… ins Garn gegangen …“
Eine frühneuzeitliche Vogelfanganlage in Berlin-Pankow
S. 124–125

G. H. Jeute, Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
Erforschung einer Saline in Salzbrunn, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 125–128

T. Dressler und M. Escobedo, Verstorben und vergessen
Der St. Marien- und St. Nikolai-Friedhof in Berlin-Mitte
S. 128–131

U. Müller, „Wie eine alte Burg im Abendlicht…“
Untersuchungen am Hackeschen Quartier in Berlin-Mitte
S. 131–133

B. Wittkopp und B. Jungklaus, Totenkronen auch bei den Armen
Unbekannter Friedhof in Altlandsberg, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 133–136

W. Bünnig, Vorgänger entdeckt
Zur Kirche von Buchow-Karpzow, Lkr. Havelland
S. 136–138

H. Rode, Feuer im Chemielabor
Bohlenweg und frühneuzeitliches Haus in Oranienburg, Lkr. Oberhavel
S. 138–142

M. Paul, Kastellburg und Residenzschloss
Grabungen 2007 und 2008 auf dem Landtagsgrundstück in Potsdam
S. 143–146

B. Jungklaus und B. Stahlschmidt, Vorsicht: Pilzsporen!
Mikrobiologische Untersuchungen in der Gruft der Schlosskirche von Prötzel, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 147–149

Th. Kersting, Müll und die Macht der Medien
Sondagen auf der Deponie von Groß Schönebeck, Lkr. Barnim
S. 150–152

Verzeichnis der Autoren
S. 153–154