Archäologie in Berlin und Brandenburg 2009

Längs und quer – so pflügten sie in der späten Stein- oder frühen Bronzezeit den Boden.

Dies sind Brandenburgs älteste bekannte Pflugspuren – entdeckt in der Nähe von Altgaul.

Das Foto gehört zu den vielen Ansichten, die sich den Ausgräbern 2009 zeigten und die in der Zusammenschau längs und quer durch die Ur- und Frühgeschichte führen: zum Beispiel entlang der OPAL-Gastrasse 270 km von Nord nach Süd quer durch das Bundesland Brandenburg oder auf 1700 Quadratmeter direkt auf den Petriplatz in die historische Mitte von Berlin.

Daneben sind es die kleinen Geschichten am Rande, die uns in diesem Band längs und quer über Zeiten und Räume hinweg mitnehmen: auf die Wanderschaft mit einem Steinkreuz etwa oder sogar auf einen Abstecher bis nach Rio de Janeiro.

Inhalt

Grabungsorte
S. 10

Zeittafel
S. 11

Allgemeine Beiträge

K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege in Berlin 2009
S. 12–16

F. Schopper,  Die brandenburgische Landesarchäologie 2009
S. 17–19

St. Pratsch, Die Arbeit der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg 2008 und 2009
S. 20–21

G. H. Jeute, Verein(t) in Zahlen – Mitglieder der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg im Jahre 2009
S. 21–23

M. Hegewisch und M. Meyer,  Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung der kaiserzeitlichen Drehscheibenkeramik in Brandenburg
S. 24–27

Th. Kersting, Raumnutzung im Umbruch: von der „Slawenzeit“ zum hochmittelalterlichen Brandenburg
S. 27–31

D. Nowakowski, Siedlungsarchäologische Forschungen zum hoch- und spätmittelalterlichen Landesausbau am Beispiel des Flämings
S. 31–34

E. Kirsch, Zum Verbleib der prähistorischen Sammlung des Märkischen Museums/Stiftung Stadtmuseum Berlin
S. 35–36

Ur- und Frühgeschichte
Steinzeit

K. Winkler, Renaturierung in der Spreeaue. Ein mesolithischer Fundplatz bei Striesow, Lkr. Spree-Neiße
S. 38–39

J. Beran, Noch ein Grabenwerk der Trichterbecherkultur? Neolithische Grab- und Siedlungsbefunde in der Potsdamer Holzmarkstraße
S. 39–43

E. Jagemann, C. Laschinski und H.-J. Nüsse, Flintbearbeitung am Flussufer. Neolithische und jungbronzezeitliche Besiedlungsspuren bei Plaue, Brandenburg an der Havel
S. 43–48

Bronzezeit
Eisenzeit

R. Lehmphul, In/unter/auf der Düne. Eine endneolithische bis früheisenzeitliche Siedlungsstratigrafie aus Altgaul, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 45–48

U. Buchert und I. E. Faulstich, Häuser für die Toten. Querschnitt durch einen bronzezeitlichen Lebensraum zwischen Brück und Linthe, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 49–51

Th. Hauptmann, Auf den Hund gekommen. Rekonstruktion eines ausgeraubten Grabhügels bei Horst, Lkr. Prignitz
S. 51–53

R. Faron-Bartels und R. Bartels, Aus hartem Holz geschnitzt. Zwei spätbronzezeitliche bis früheisenzeitliche Röhrenbrunnen bei Gehren, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 54–56

R. Bräunig, Siedeln und Parken an der Glasow. Die ältereisenzeitliche Siedlung Blankenfelde-Parkhaus, Lkr. Teltow-Fläming
S. 56–59

M. Brumlich, Tonnenweise Schlacke. Latènezeitliche Eisenproduktion bei Glienick, Lkr. Teltow-Fläming S. 59–62

R. Bräunig, B. Skor und S. Storch, „Blindow-Man“? Eine ungewöhnliche Körperbestattung der vorrömischen Eisenzeit aus der Uckermark
S. 63–65

Römische Kaiserzeit

Th. Stapelfeldt, Gut gebrannt. Ein spätkaiserzeitlicher Töpferofen von Großbahren, Lkr. Elbe-Elster
S. 65–66

Mittelalter und Neuzeit
Slawenzeit

F. Biermann und A. Kieseler, Altes Dorf und neue Stadt. Forschungen im Nottetal bei Mittelwalde, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 68–69

E. Mackowiak, Wenig Roggen. Die pflanzlichen Großreste der slawischen Siedlung Dyrotz, Lkr. Havelland
S. 70–71

H.-P. Stika, Verkohlt und unverkohlt. Botanische Makroreste aus Slawensiedlungen in der Prignitz
S. 71–75

R. Faron-Bartels und R. Bartels, Bleibende Eindrücke. Herstellungsspuren an mittelslawischer Keramik aus Gehren, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 75–77

Th. Kersting und O. Beyer, Ehrenamt und Silberschatz. Randpfennige aus Mittenwalde, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 78–79

U. Michas, Fast eine Forschungsgrabung. Erstes Resümee nach fünf Ausgrabungen auf dem Burgwall in Berlin-Spandau
S. 80–82

Deutsches Mittelalter
Neuzeit

O. Heidekorn, Grabenarbeit. Trassenbegleitungen im Stadtkern von Mittenwalde, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 82–84

D. Rathert, Doppelkapelle in Brandenburg? Vorgängerbauten und eine romanische Grabstele in der St. Petri-Kapelle in Brandenburg an der Havel
S. 84–89

R. Bräunig und D. Friebe, Von der Oder zum Rhein (und zurück). Ein Pilgerzeichen der Aachener Marienwallfahrt aus Bad Freienwalde, Lkr. Märkisch Oderland
S. 89–91

Ch. Rauh, Stadtgräben intra muros? Zur mittelalterlichen Stadtentwicklung von Lychen, Lkr. Uckermark
S. 92–94

Th. Hauptmann, Freyenstein legt einen Zahn zu. Grabungen auf der ältesten Burg von Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin S. 94–97

Ch. Lutz, Burgflecken im Sumpf. Zur mittelalterlichen Stadtentwicklung von Baruth, Lkr. Teltow-Fläming
S. 97–99

H. Grönwald, Peter und Paul. Eine tönerne Papstbulle des 13. Jahrhunderts aus dem Kloster Gransee, Lkr. Oberhavel
S. 100–103

B. Wittkopp, K. Kirsch und J. Henker, Ländliche Siedlung und kulturelle Transformation. Dorfkernforschung in Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald und Horno, Lkr. Spree-Neiße
S. 103–114

B. Jungklaus, Wie lebten sie? Wie starben sie? Anthropologische Untersuchungen an Niederlausitzer Skeletten liefern Antworten
S. 114–117

N. Hensel, Aufschwung im 14. Jahrhundert. Eine Wasserburg und neue Töpfereibefunde in Potsdams Mitte
S. 118–122

A. Hahn-Weishaupt, Kleiner Eingriff – großes Ergebnis. Baubegleitung am St.-Georgen-Hospital in Templin, Lkr. Uckermark
S. 122–124

N. Graf, Lorbeerblätter im Fluss. Die Rathausbrücke in Berlin-Mitte
S. 124–125

J. Anders, Kein schadhaftes Land. Mittelalterliches Handwerk im Wallviertel von Neuruppin, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 126–128

M. Escobedo, B. Faensen und H. Kennecke, Ab durch die Mitte. Ausgrabungen in der ehemaligen Königsstraße in Berlin
S. 129–130

M. Walter und A. Dinter, Kleine und  Große Burgstraße – und die Burg? Frühe Siedlungsbefunde in Rathenow, Lkr. Havelland
S. 131–132

E. Völker u. J. Wnuk, Schreibergrab und Schädeldepot. Bestattungen und Baubefunde an der Nikolaikirche in Berlin-Mitte
S. 132–134

D. Sommer, Auf Wanderschaft. Ein Steinkreuz von Mühlberg, Lkr. Elbe-Elster
S. 135–136

M. Brumlich, Sexualhormon im Henkeltopf. Nachgeburtsbestattungen in Dörfern der Niederlausitz
S. 137–139

M. Roeder, Im 16. Jahrhundert baute man emsig. Veränderungen am Berliner Tor von Bernau, Lkr. Barnim
S. 140–141

K. Geßner und A. Dietrich, Dünensand und Bürgerhäuser. Der Marktplatz von Wusterhausen/Dosse, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 142–147

S. Eickhoff, A. Grothe und B. Jungklaus, Ihre letzte Schlacht. Interdisziplinäre Forschungen am Massengrab und Schlachtfeld von Wittstock, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 147–150

U. Müller, Barocke Befestigungsanlage. Beobachtungen in der Wallstraße 35, Berlin-Mitte
S. 151–152

M. Walter und B. Palm, Rätselhaftes Metallobjekt. Umbau nach 1695 in der Neuen Straße und der Mittelstraße in Nauen, Lkr. Havelland
S. 153–154

St. Pratsch, Neuer Turm am alten Platz. Grabungen in der Kirche von Werbig, Lkr. Teltow-Fläming
S. 154–155

C. M. Melisch, Lateinschule und St. Petri-Kirchhof. Vorbericht zur Ausgrabung am Petriplatz in Berlin-Mitte
S. 156–161

W. Bünnig, Vom Herrenhaus zum Schloss. An-, Um- und Nebenbauten am Gut der Ribbecks in Ribbeck, Lkr. Havelland
S. 162–165

F. Wilke, Innen immer noch Kapitelhaus. Mittelalterliche Mauern unter Industrieziegeln und Beton in Fürstenwalde, Lkr. Oder-Spree
S. 165–166

S. Krönung, Brauberechtigte Biergartenstelle. Wohnbebauung des 17. bis 20. Jahrhunderts in Brück, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 167–169

F. Wilke, Fürstenwalde – Rio – Fürstenwalde. Eine Gruft mit Besonderheiten auf dem Alten Friedhof von Fürstenwalde, Lkr. Oder-Spree
S. 169–171

B. Faensen und G. Nath, Köpenicks verschwundene Synagoge. Ausgrabungen auf dem Grundstück Freiheit 8 in Berlin-Köpenick
S. 171–173

K. Wagner, Säulenarkade des ersten Stadions. Archäologisches Fenster auf dem Olympiagelände, Berlin-Charlottenburg
S. 173–175

Verzeichnis der Autoren
S. 177