Archäologie in Berlin und Brandenburg 2010

Wer – wie – was? Wer öffnete des Grabes Tür? Wie viele Schiffe hat das Langhaus? Und was ist das für eine Skulptur (links)? In diesem Band finden Sie Antworten. Die vor dem Berliner Roten Rathaus ergrabene Skulptur stammt aus dem Jahr 1921, geriet im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs unter die Erde und zeigt Anni Mewes, eine Schauspielerin. Die Schiffe des Langhauses der römischen Kaiserzeit in Deutsch Wusterhausen lassen sich über die im Boden erhalten gebliebenen Pfosten erschließen: es sind vier. Wer indes die Tür des bronzezeitlichen Grabes in Groß Jauer öffnete, weiß heute niemand mehr zu sagen, man kann vermuten. Wieso – weshalb – warum? Lesen Sie nach!

Inhalt

Grabungsorte
S. 10

Zeittafel
S. 11

Allgemeine Beiträge

K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege in Berlin 2010
S. 12–17

F. Schopper, Aufgabenfelder und Entwicklungen. Die brandenburgische Landesarchäologie 2010
S. 18–20

J. May, W. Bünnig, Vom Gelände zum Plan und zurück – Befestigungsanlagen im HavellandS. 21–26

A. Raab, A. Nicolay, M. Takla, Th. Raab, Zum Einfluss des Menschen auf die Landschaft im Tagebauvorfeld Jänschwalde, Lkr. Spree-Neiße S. 27–28

E. Völker, Germanendorf und Moorlinse – Der Archäologie- und Klimapark in Berlin-Buch
S. 28–32

Ur- und Frühgeschichte
Steinzeit

K. Winkler, Alles im Fluss. Mesolithische und neolithische Funde und Befunde in der Spreeaue bei Striesow, Lkr. Spree-Neiße
S. 34–37

J. Beran, Sächsisch-thüringische Reminiszenzen. Funde der Rössener und der Trichterbecherkultur bei Ribbeck, Lkr. Havelland
S. 37–39

Bronzezeit/Eisenzeit

D. Schulz, Neues Gold an der Neiße. Zum frühbronzezeitlichen Gräberfeld Groß Gastrose 9, Lkr. Spree-Neiße
S. 40–42

M. Raczkowska-Jones, Bronzezeit im Niemandsland? Fundplätze bei Kathlow und Koppatz, Lkr. Spree-Neiße
S. 42–43

Th. Hauptmann, Besiedelt – zerstört – umwallt. Neue Grabungen an der „Schwedenschanze“ bei Horst, Lkr. Prignitz
S. 43–46

B. Renner, Eine Summe von Momenten. Das Lausitzer Gräberfeld Großbahren 4, Lkr. Elbe-Elster
S. 47–49

U. Uhl, Unerwartet und tiefgründig. Bronzezeitliches Wandgrabenhaus bei Rüdingsdorf, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 49–51

E. Bönisch, Wer öffnete des Grabes Tür? Zur Grabarchitektur der Lausitzer Kultur an einem Beispiel aus Groß Jauer, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
S. 51–54

U. Grünwald, Pfosten und Brandschuttgruben. Eine Siedlung der jüngsten Bronzezeit im Tagebau Welzow-Süd bei Steinitz, Lkr. Spree-Neiße
S. 54–57

J. Beran, B. Suhr, Neues aus dem Bronzezeit-Eldorado. Prospektionen und Rettungsgrabungen auf zwei Siedlungsplätzen bei Berlin-Buch
S. 57–61

B. Govedarica, Kochstelle im Lehmboden. Bronzezeitliche Erdherde aus Schwanebeck, Lkr. Barnim
S. 61–63

M. Brumlich, Heiße Öfen. Frühe Eisenverhüttung bei Glienick, Lkr. Teltow-Fläming
S. 63–66

Römische Kaiserzeit

T. Rasetzki, B. Wittkopp, Von Rom an die Oder. Ein seltener Sesterz des Kaisers Antoninus Pius in Sieversdorf, Lkr. Oder-Spree
S.66–68

M. Zirm, Die Öfen sind stumm. Brennanlagen ohne eindeutige Bestimmung bei Meichow, Lkr. Uckermark
S. 69–71

Th. Schenk, Auf Anomalien-Suche. Lehrgrabungen auf kaiserzeitlichen Fundplätzen bei Siethen, Lkr. Teltow-Fläming, und Beelitz, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 72–74

E. Kirsch, Zäune und Höfe, Herde und Öfen. Eine jungkaiserzeitliche Siedlung bei Liebenberg, Lkr. Oder-Spree
S. 75–77

M. Brumlich, P. Fischer, Gesponnen und gewoben. Grubenhaus der späten Kaiserzeit bei Glienick, Lkr. Teltow-Fläming
S. 77–80

J. Stark, Wie viele Schiffe hat das Langhaus? Hauslandschaften in Deutsch Wusterhausen, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 80–83

Mittelalter und Neuzeit
Slawenzeit

B. Renner, Blick in unruhige Zeiten. Das slawische Gräberfeld Gehren 21, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 85–87

F. Biermann,  A. Kieseler, Silberdirham und Knochenpfriem. Ausgrabungen am „Pennigsberg“ bei Mittenwalde, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 87–89

A. Köllner, Grabhügel und Flachgräber. Der slawische Bestattungsplatz Waltersdorf 22, Lkr. Dahme-Spreewald
S 89–91

Th. Kersting, 1000 Jahre alter Einbaum kehrt heim. Ein slawisches Eichenboot aus Ziesar, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 91–94

A. Grothe, Umbruch und Konstanz. Der Fundplatz Schönfeld 55 bei Prenzlau, Lkr. Uckermark
S. 94–96

Th. Kersting, U. Zietmann, Hund im Dachsbau. Der Burgwall von Burgwall, Lkr. Oberhavel
S. 96–98

A. Köllner, Tiere, Teer und Töpfe. Die slawische Siedlung Biesenbrow 35, Lkr. Uckermark
S. 98–100

B. Wittkopp, Kein Ende auf dem Burgberg. Befestigungen, Siedlungsstrukturen und Skelette aus Lebus, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 100–104

R. Patzschke, Am Ufer der Wublitz. Slawische und hochmittelalterliche Siedlung bei Leest, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 105–107

Deutsches Mittelalter
Neuzeit

J. Henker,  K. Kirsch, Vom Entstehen und Werden eines Dorfes. Weitere Ergebnisse aus dem Dorfkern von Horno, Lkr. Spree-Neiße
S. 108–113

D. Sudhaus, S. Jahns, Zur Umwelt der mittelalterlichen Siedlung Horno. Pollenanalytische Untersuchungen auf der Hornoer Hochfläche, Lkr. Spree-Neiße
S. 113–115

R. Bräunig,  M. Specht, Handelsgut oder Mitbringsel? Belgische Keramik am Molkenmarkt von Brandenburg an der Havel
S. 116–117

M. Pytlik,  D. Megel, 600 Jahre in Betrieb. Wasserleitungen und Oberflächen aus Holz in der Mittelstraße in Pritzwalk, Lkr. Prignitz
S. 117–119

B. Jungklaus, Von Arthrosen geplagt. Die Arbeitsbelastung der Bauern aus Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 120–122

S. Hanik, B. Wittkopp, Tierhaltung und archäologischer Befund. Wirtschaftliche Verhältnisse in Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald S. 122–126

Ch. Matthes, Am Hang gebaut. Mittelalterliches Rathaus und Marktplatz von Strausberg, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 126–130

C. Strauß, Umfassungsmauer nachgewiesen. Die Burg Groß Schönebeck, Lkr. Barnim
S. 131–132

M. Malliaris, Cöllner Mauern. Unter dem Schlossplatz in Berlin-Mitte
S. 133–135

B. Jungklaus,  Die Kinder von Tasdorf im Lkr. Märkisch-Oderland und ihre Krankheiten in Mittelalter und früher Neuzeit
S. 135–138

M. Petzel,  H. Petzold, Mauern und Gewölbe. Geophysikalische Untersuchungen zur Burg Beeskow, Lkr. Oder-Spree
S. 139–142

J. Anders, Buntmetallgießer und Abdecker. Entdeckungen beim Straßenbau in Neuruppin, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 142–145

N. Hensel, Kirche im Hinterhof. Mittelalterliches und neuzeitliches „Nebenbei“ auf dem Gelände der Potsdamer Gewehrfabrik
S. 145–148

T. Dressler, Damenhäuser auf dem Damenplatz. Das Kloster Stift zum Heiligengrabe, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 148–153

R. Bräunig, Auf Bronzezeit-Siedlung errichtet. Die mittelalterliche Kirche und der Dorffriedhof in Berlin-Alt-Friedrichsfelde
S. 153–154

F Brekow, B. Brülke, J. Müller, In Schweden entdeckt. Die älteste Karte von Brandenburg an der Havel
S. 155–157

M. Walter, Barockes Brauchtum im Oderbruch. Die frühneuzeitlichen Kinderbestattungen auf dem alten Friedhof von Wriezen, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 158–159

M. Brumlich, Gut vergraben am Gut. Eine neue Nachgeburtsbestattung aus Geisendorf, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
S. 159–161

U. Müller, Neues Altes aus der Neustadt. Gotteshaus und Friedhof am Neustädtischen Kirchplatz in Berlin-Mitte
S. 162–164

T. Dressler, Wo einst Prinzen wandelten. Der Schlossvorplatz in Rheinsberg, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 165–169

J. Beran, F. Richter, Gracht und Grubenhäuser. Baubegleitung bei der Rekonstruktion des Potsdamer Stadtkanals
S. 169–172

B. Faensen,  H. Kennecke, D. Schumann, Repräsentanz der Berliner Bürgerschaft. Das alte Rathaus in Berlin-Mitte
S. 173–174

A. Risse, Very British. Neuzeitlicher Kanalisationsausbau in Berlin
S. 175

G. Frank, Th. Kersting, Offene Geheimnisse. Die Heeresversuchsanstalt bei Kummersdorf-Gut, Lkr. Teltow-Fläming
S. 176–178

T. Dressler, Grenzerfahrungen. Mauer und Todesstreifen an der Bernauer Straße, Berlin-Mitte
S. 178–181

Verzeichnis der Autoren
S. 183