Archäologie in Berlin und Brandenburg 2011

Hast du schon mal einen richtigen Schatz gefunden? Jeder Archäologe kennt diese Frage, und obgleich er immer wieder betont, dass selbst die kleinste Scherbe, sofern sie ein Rätsel der Geschichte löst, einen wahren Schatz darstellt, glaubt man ihm selten, dass Gold und Silber ihn so gar nicht reizen. 2011 gab es „richtige“ Schätze in Brandenburg: Goldmünzen aus dem 5. und 6. Jh. bei Biesenbrow in der Uckermark und Silbermünzen aus dem 17. und 18. Jh in Cottbus-Ostrow. Und es gab die Schätze ganz ohne Edelmetall: in Cottbus-Ströbitz, auf einem bronzezeitlichen Gräberfeld eine nahezu vollständig erhaltene Keramik-Vogelschale, ein rares Kultobjekt der Lausitzer Kultur. Vom 137 000 Jahre alten Oberschenkelknochen eines Riesenhirsches aus dem Tagebau Jänschwalde bis zu den Spuren der Fluchttunnel unter dem Grenzstreifen bei Berlin – finden Sie die archäologischen Kostbarkeiten des Jahres 2011!

Inhalt

Spender
S. 2

Grabungsorte
S. 10

Zeittafel
S. 11

Allgemeine Beiträge

K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege in Berlin 2011
S. 12–16

F. Schopper, Ausgegraben, ausgewertet, ausgestellt
Zur Landesarchäologie 2011
S. 17–19

M. Meyer, Die Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg in den Jahren
2010 und 2011
S. 20–22

Ch. Krauskopf, M. Petzel, 40 Jahre und (k)ein Ende: zur Schließung der Außenstelle in Frankfurt (Oder)
S. 22–25

H. J. Behnke, Garantiert vitrinenfrei – das Archäotechnische Zentrum in Welzow,
Lkr. Spree-Neiße
S. 26–27

B. Jungklaus, C. Berszin, Die AG „Freiberufliche Osteoanthropologen“ stellt sich vor
S. 28–29

Ur- und Frühgeschichte
Steinzeit

A. Kossler, I. Raufuß, K. Lehmann, Wels, Riesenhirsch und Pflanzenreste
Neue Grabungstechnik an Seesedimenten des Eem-Interglazials von Jänschwalde, Lkr. Spree-Neiße
S. 31–33

U. Dirks, J. Stark, Keramik, Stein und Kupfer
Das neolithische Gräberfeld von Melzow 63, Lkr. Uckermark
S. 34–36

N. Hensel, J. Beran, Knochen erhalten – Keramik zerfallen
Eine 2000 Jahre bewohnte Ufersiedlung des Neolithikums in Potsdams Innenstadt
S. 37–40

Bronzezeit
Eisenzeit

J. Beran, N. Hensel, Radweg durch den Totentempel
Eine Fundstelle am Wasenberg bei Mötzow, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 40–42

J. May, E.?I. Faulstich, Vom Aquarell zum terrestrischen Laserscan
Hightechvermessungen des „Königsgrabes“ von Seddin, Lkr. Prignitz
S. 42–45

I. Beilke-Voigt, Endlich wiederentdeckt
Das Gräberfeld von Lossow, Stadt Frankfurt (Oder)
S. 45–49

E. Bönisch, M. Daszkiewicz, G. Schneider, Der Ton macht die Keramik
Analysen an einem bronzezeitlichen Grabinventar von Saalhausen, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
S. 49–55

J. Fornfeist, Neue Vogelschale der Lausitzer Kultur
Das jüngstbronzezeitliche Gräberfeld von Cottbus-Ströbitz
S. 55–57

Th. Schenk, St. Pratsch, Vergessen und wiedergefunden
Eine vorgeschichtliche Wallanlage auf dem Höllenberg bei Gadsdorf,
Lkr. Teltow-Fläming
S. 57–59

H.-J. Nüsse, Zentralort erhält Konturen
Die jungbronze- bis ältereisenzeitliche Siedlung von Rathsdorf,
Lkr. Märkisch-Oderland
S. 60–63

M. Torres-Blanco, Pfeiles Spitze weiter Bogen
Die eisenzeitliche Siedlung von Pinnow, Lkr. Uckermark
S. 63–65

M. Brumlich, Den Anfängen auf der Spur
Späthallstatt-/frühlatènezeitliche Eisenverhüttung im südlichen Brandenburg
S. 66–68

M. Brumlich, Ein erster Versuch
Experimentelle Eisenverhüttung im Rennofen Typ „Glienick“
S. 69–71

Römische Kaiserzeit

J. Stark, Heute wäre es dort zu laut …
Siedlung um Christi Geburt am Autobahndreieck Schwanebeck, Lkr. Barnim
S. 71–74

J. Brather, Hast du was, dann bist du was
Eine gelochte römische Silbermünze aus Ragow, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 74–78

Th. Stapelfeldt, Mehr als nur Urnen
Neue Grabung auf dem Gräberfeld Kuhbier, Lkr. Prignitz
S. 78–80

J. Beran, Letzter Siedelversuch?
Spätgermanisches Gehöft am Lilograben bei Osdorf, Lkr. Teltow-Fläming
S. 81–83

K.-U. Uschmann, Vom Wohn- zum Werkplatz
Eine kaiser- oder völkerwanderungszeitliche Siedlung bei Pillgram,
Lkr. Oder-Spree
S. 83–86

J. Beran, Germanendorf am Jungfernsee
Eine Siedlung bei Potsdam-Nedlitz
S. 86–88

F. Biermann, B. Kluge, O. Beyer, M. Fenner, M. Guthke, Mit Fundglück und Beharrlichkeit
Gold der Völkerwanderungszeit aus Biesenbrow, Lkr. Uckermark
S. 88–90

Mittelalter und Neuzeit
Slawenzeit

F. Biermann, J. Henning, Burgwall, Silber, Sklavenhandel
Ausgrabungen an der slawischen Burg von Potzlow, Lkr. Uckermark
S. 92–93

F. Biermann, C. Hergheligiu, Austausch am Nottepass
Siedlungs- und Grabfunde vom „Wendenfriedhof“ bei Mittenwalde,
Lkr. Dahme-Spreewald
S. 93–95

S. Hanik, … dem Hirsche nachzujagen
Tierknochen aus slawischen Siedlungen bei Mittenwalde, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 95–96

R. Bräunig, Ph. Roskoschinski, S. Storch, Wikinger in der Uckermark
Gräber und Münzen von Herzsprung, Lkr. Uckermark
S. 97–98

J. Anders, Mit Feuerstelle und Appendix
Spätslawische Gräber in der Sankt-Petri-Straße in Wusterhausen/Dosse,
Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 98–101

Deutsches Mittelalter
Neuzeit

O. Brauer, Eine Burg unter dem Schloss
Neue Erkenntnisse zur Burg von Baruth, Lkr. Teltow-Fläming
S. 102–104

J. Henker, Quelle dörflicher Wohnkultur
Ofenkacheln aus dem mittelalterlichen Dorfkern von Horno, Lkr. Spree-Neiße
S. 104–108

K. Kirsch, Hof, Feld und Garten
Ernährung und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Dorf Horno, Lkr. Spree-Neiße
S. 108–110

H.-P. Stika, Archäobotanische Ergebnisse zum Deutschen Mittelalter
Die Dörfer Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald, Horno und Klein Görigk,
Lkr. Spree-Neiße
S. 110–115

M. Malliaris, Kloster- und Lustgarten vis à vis
Weitere Grabungen auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte
S. 115–118

A. Dittrich, K. Geßner, Hostes super murum
Die mittelalterliche Toranlage in der Holzhausener Straße von Kyritz,
Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 118–121

J. Beran, N. Hensel, A. Kurzhals, F. Richter, Grabungsfeld Landeshauptstadt
Abschluss der archäologischen Rettungsgrabung am Stadtschloss Potsdam
S. 121–126

U. Wiegmann, Geschmückte Fassade
Ein Handwerkerkeller des 16. Jahrhunderts aus Zossen, Lkr. Teltow-Fläming
S. 126–128

E. Bönisch, Restauriert und umgesetzt
Das Steinkreuz von Lipten, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
S. 128–130

A. Hahn-Weishaupt, Schongang für das Bodendenkmal
Bebauung inmitten von Fürstenberg/Havel, Lkr. Oberhavel
S. 130–132

B. Jungklaus, Pestopfer?
Drei Bestattungen aus dem 17. Jahrhundert auf der Dominsel in Brandenburg an der Havel
S. 132–135

S. Eickhoff, Besinnung am authentischen Ort
Die Aussichts- und Gedenkplattform auf dem Schlachtfeld von Wittstock,
Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 135–138

M. Escobedo, Archäologische und historische Konfrontation
Die Schlossfreiheit in Berlin-Mitte
S. 138–141

O. Strutzberg, R. Bräunig, Gute Holzerhaltung
Der Friedhof des Gertraudenspitals in Berlin-Mitte
S. 141–142

U. Grünwald, Großflächig nachgewiesen
Mittelalterliche Ackersysteme in den Gemarkungen Grießen und Gosda,
Lkr. Spree-Neiße
S. 142–145

M. Agthe, Schatz hinter schlichter Scherbe
Silbermünzen des 18. Jahrhunderts in Ostrow, Stadt Cottbus
S. 145–146

T. Dressler, Aussichtsreich sondiert
Der Große Jüdenhof in Berlin-Mitte
S. 147–151

J. Beran, Experimentalarchäologe auf dem Bauernhof?
Ein neuzeitlicher (?) Feuersteinschlagplatz in Vehlefanz, Lkr. Oberhavel
S. 152–153

Bönisch, K. Männig, Braunkohlentiefbau „über Tage“
Montanarchäologie im Tagebau Welzow-Süd
S. 154–158

M. Antkowiak, Nur für Beamte?
Der Friedhof des Waisen- und ehemaligen Arbeitshauses Rummelsburg, Berlin-Lichtenberg
S. 158–160

J. Weishaupt, Lagerarchäologie
Ausgrabungen in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück,
Lkr. Oberhavel
S. 160–163

Th. Kersting, T. Dressler, Ausgang gefunden
Berliner Mauer und Aagaard-Fluchttunnel in Glienicke/Nordbahn,
Lkr. Oberhavel
S. 163–167

Abkürzungen
S. 168

Verzeichnis der Autoren
S. 169