Archäologie in Berlin und Brandenburg 2012

Ein Stein mit Vogelmotiv, er überliefert spielerische Kurzweil im 13. Jh. – Backgammon heißt das Spiel heute. Nur drei vergleichbare Stücke kennt man bisher in Deutschland, dieses hier stammt aus Berlins Mitte.

Ein Stein von vielen, aus denen sich dieses Buch zusammensetzt. Wir haben Feuerstein, daraus Pfeilspitzen und Beile. Es gibt Klopf-, Glätt- und Wetzsteine, das Steinpflaster einer Herdstelle, einen mit Steinen ausgekleideten Lehmkuppelofen. Dann wären da noch ein Mahlstein, ein Kreuzstein, Feldsteinbrunnen, die Blendsteine eines Befestigungswalls, die Mauersteine eines Wohnturms. Und natürlich Keller, Keller, Keller …

Die Steine sind gehoben, die Geschichten dazu aufgeschrieben – man muss sie nur noch lesen. Viel Vergnügen!

Inhalt

Grabungsorte
S. 10

Zeittafel
S. 11

Allgemeine Beiträge

K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege in Berlin 2012
S. 12–16

G. Nath, AISBer im Internet. Das Archäologische Informationssystem Berlin
S. 19–21

Ur- und Frühgeschichte
Steinzeit

D. Groß, Auf gute Nachbarschaft … Die frühmesolithischen Besiedlungen von Friesack 27a, Lkr. Havelland
S. 23–25

A. Hahn-Weishaupt, Bauern, Jäger oder beides. Siedlung der Linienbandkeramik in Lietzow, Lkr. Havelland
S. 25–29

A. Grothe/U. Dirks, Frühes Kupfer und Moltzower Zier. Fundreicher Komplex der Trichterbecherkultur in Grünow, Lkr. Uckermark
S. 30–32

J. Beran/F. Richter, Landschaftsarchäologie am Rande der Großstadt. Gehöftstandorte der östlichen Trichterbecherkultur bei Potsdam-Nedlitz
S. 32–36

N. Hensel/J. Beran, Die Bewohner der Steinzeitburg. Ein Brand- und Körpergräberfeld der Kugelamphoren- und Schnurkeramikzeit am Alten Markt in Potsdam
S. 36–39

U. Dirks, Ohne Spuren im Sand. Ein Gefäßfund der Oderschnurkeramik bei Oderberg, Lkr. Barnim
S. 40–41

Bronzezeit
Eisenzeit

T. Trebeß/T. Geue, Schmelztiegel Schmerzke. Die Anfänge der Elbe-Havel-Gruppe im Havelland
S. 41–43

E. Cziesla/J. Hogarth, Wildes Urnenstechen. Nachuntersuchung auf einem bronzezeitlichen Bestattungsplatz bei Bergholz-Rehbrücke, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 44–46T

M. Torres-Blanco, Ausschnitthaft. Einblick in den Werderberg in Buckow, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 46–48

T. Geue, Urnen unter dem Markt. Ein Gräberfeld der jüngeren Bronzezeit in der Brandenburger Altstadt
S. 48–50

Th. Stapelfeldt, Seltsamer Durchlass. Spätbronzezeitliche Siedlungsstrukturen bei Mahlow, Lkr. Teltow-Fläming
S. 50–51

V. Tiedtke, Ausfahrt Friedhof. Das Lausitzer Gräberfeld von Müllrose, Lkr. Oder-Spree
S. 52–54

C. Becker/H.-J. Nüsse, Siedeln und Angeln mit Burgblick. Ausgrabungen in der Vorburgsiedlung von Rathsdorf, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 54–57

J. May, Ausgeleuchtet. Die bronzenen Amphoren aus Seddin und Herzberg im Lichte neuer Dokumentationsmethoden
S. 57–64

Th. Reuter, Schnell und genau. 3D-Scans der Bronzeamphoren von Seddin und Herzberg
S. 64–68

A. Moser, Importe und Kontakte. Erste Aussagen zu einer eisenzeitlichen Siedlung bei Karstädt, Lkr. Prignitz
S. 69–71

Römische Kaiserzeit

M. Hofmann/J. Trenner, Drei Schiffe – ein Langhaus. Am Rande der eisen-/kaiserzeitlichen Siedlung in Berlin-Buch
S. 71–72

A. Kurzhals/J. Beran, Wohnstallhäuser und Vorratstürme. Siedlungsplatz des 1. bis 5. Jahrhunderts bei Potsdam-Nedlitz
S. 73–77

R. Bräunig/Ph. Roskoschinski, Spieglein, Spieglein … Römisches in der germanischen Siedlung von Pillgram, Lkr. Oder-Spree
S. 77–79
Th. Stapelfeldt, Was vom Dorfe übrig blieb. Spätkaiserzeitliche Siedlungsstrukturen bei Mahlow, Lkr. Teltow-Fläming
S. 80–82

A. Wien, Unerwartet befundreich. Ein Wirtschaftsareal der späten Kaiser-/ frühen Völkerwanderungszeit von Sonnewalde, Lkr. Elbe-Elster
S. 82–85

Mittelalter und Neuzeit
Slawenzeit

T. Geue, Frühe Slawen an der Havel. Eine Urne vom Altstädtischen Markt in Brandenburg/Havel
S. 87–88

N. Hensel/J. Beran, Potsdam zur Zeit Karls des Großen. Siedlungen der Feldberger Gruppe im Potsdamer Zentrum und an der Nedlitzer Straße
S. 88–92

F. Biermann/J. Henning, Slawisches Langhaus von 45 m Länge? Neues von der frühmittelalterlichen Burg Potzlow, Lkr. Uckermark
S. 93–94

U. Bauer, Der erste Friedhof. Lokalisierung eines verlorenen Fundplatzes in Ketzin, Lkr. Havelland
S. 94–97

D. Megel, Nicht markiert. Spätslawische Gräber unter dem Parkplatz von Schloss Ribbeck, Lkr. Havelland
S. 97–101

F. Biermann/Th. Kersting/Ph. Roskoschinski/S. Storch, Mit Schwert und Schale. Slawische Elitenbestattung in Stolpe, Lkr. Uckermark
S. 101–102

Ch. Unglaub, Körperpflege oder Metallbearbeitung? Pinzette aus der spätslawischen Siedlung Weselitz, Lkr. Uckermark
S. 103–104

Mittelalter
Neuzeit

Th. Langer/A. Dinter/B. Palm, Unter dem Fußboden entdeckt. Eine Vorgängerkirche in Rottstock, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 105–107

S. Ehwald, Altstadt-Puzzle. Grabungsergebnisse aus Gransee, Lkr. Oberhavel
S. 107–110

R. Bräunig/Ph. Roskoschinski, (Vorläufig) ältestes Haus an der Spree. Holz- und Steinkeller in der Stralauer Straße in Berlin-Mitte
S. 110–113

M. Brumlich, An der Grenze der Mark. Eine askanisch-wettinische Landwehr bei Glienick, Lkr. Teltow-Fläming
S. 113–116

F. Biermann/Th.Schenk, Metallurgie im Hinterhof. Neues von der Stadtwüstung Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 116–117

B. Wittkopp, Dynamisch gesiedelt. Befundauswertung für Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald
S. 118–122

J. Schümann, Statuen und Spielsteine. Archäologische Untersuchungen in der Breiten Straße in Berlin-Mitte
S. 122–124

J. Wiese, Haus und Hof. Eine mittelalterliche Parzelle im Stadtkern von Eberswalde, Lkr. Barnim
S. 125–127

Th. Hauptmann, Friedhof der Vergessenen. Mittelalterliche Bestattungen in Glambeck, Lkr. Oberhavel
S. 127–130

K. Kirsch/J. Henker, Haus- und Handwerk. Analysen zur Keramik des mittelalterlichen Dorfes Horno, Lkr. Spree-Neiße
S. 130–135

F. Biermann/K. Frey/B. Jungklaus/C. Meyer, Das verschwundene Kloster. Ausgrabungen in Seehausen, Lkr. Uckermark
S. 135–136

Th. Hauptmann, Stadt unter der Stadt. Frühe Geschichte von Rheinsberg, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 137–140

W. Niemeyer, Werdegang an der Stadtbefestigung. Blick unter die Kurstraße 30 in der Neustadt von Brandenburg an der Havel
S. 140–142

M. Roeder, Gruben am Graben. Gerberbefunde in Prenzlau, Lkr. Uckermark
S. 143–144

D. Sommer, Erfolgreich umgesetzt. Der Kreuzstein von Sonnewalde, Lkr. Elbe-Elster
S. 145–146

N. Hensel, gefunden – verloren – wiedergefunden. Altes Beil und neue Grabungen in der Humboldt- und Brauerstraße in Potsdam
S. 147–149

G. Merker/R. Bräunig, Wall und Graben – Berliner Wehr. Georgentor und Marienbastion in Berlin-Mitte
S. 149–152

M. Antkowiak/E. Völker, Trapezspitzen gab es nicht zu kaufen. Mesolithischer Werkplatz und Nobelkaufhaus am selben Ort in Berlin-Mitte
S. 152–154

M. Antkowiak/G. Döhner/E. Völker, Neues und Außergewöhnliches. Abschluss auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte
S. 154–157

U. Grünwald, Forschungen an der Zuckerstraße. Ein mittelalterlich-neuzeitlicher Fernverkehrsweg im Tagebau Welzow-Süd
S. 157–159

B. Jungklaus, Opfer einer Epidemie? Soldaten in einem frühneuzeitlichen Massengrab aus Frankfurt (Oder)
S. 159–162

J. Müller, Kaufkeller mit Haustresor. Das Grundstück Neustädtischer Markt 30 in Brandenburg an der Havel
S. 162–165

Th. Hauptmann, Klein Versailles an der Havel. Wasserkunst und Amtshaus in Oranienburg, Lkr. Oberhavel
S. 165–168

M. Walter/B. Palm, Zwischen zwei Tellern. „Irreguläre“ Frühgeburtsbestattung in der Dorfkirche von Lübnitz, Lkr. Potsdam-Mittelmark
S. 168–169

T. Dressler, Auf Fontanes Spuren. Gewölbekeller in der Klosterruine Lindow/Mark, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
S. 170–173

U. Wiegmann, Ein Wehr für die Königin. Hölzerne Staustufe der Panke im Schlosspark Niederschönhausen
S. 173–175

A. Grothe, Bauboom im 18. Jahrhundert. Der Große Jüdenhof in Berlin-Mitte
S. 175–179

B. Renner, Grüner Mann aus Geisendorf. Blattkachel und Steinpflaster auf einem Gut im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
S. 179–181

K. Misterek, Wegwerfen und Bewahren. Abfallgruben und ein Tresorraum in der Dorotheenstadt, Berlin-Mitte
S. 182–184

E. I. Faulstich, Grabstätten identifiziert. Untersuchung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin
S. 184–187

U. Müller/J. Wnuk, Skelettserie aufgenommen. Vom Friedhof des Waisen- und späteren Arbeitshauses in Berlin-Rummelsburg
S. 187–190

Ch. Ihde, Ort des Erinnerns. Die Grundmauern der Synagoge von 1891 in Eberswalde, Lkr. Barnim
S. 190–193

A. Dinter/B. Palm, Geschichten hinter der Geschichte. Außergewöhnliches vom Märkischen Platz in Rathenow, Lkr. Havelland
S. 193–195

J. Trenner/E. Collins, Flughafen im archäologischen Befund. Hinterlassenschaften der NS-Zeit auf dem Flugfeld in Berlin-Tempelhof
S. 195–198

E. Kirsch, Zwangsarbeitslager für Juden? Sondagen in Brieskow-Finkenheerd, Lkr. Oder-Spree
S. 198–200

D. Andersen/Th. Kersting, Neues Forschungsfeld. Ehemalige national-sozialistische Internierungslager in Brandenburg
S. 201–203

A. Köpp/M. Petzel, Blick in alle Himmelsrichtungen. Die Flugwache auf dem Görschberg bei Lebus, Lkr. Märkisch-Oderland
S. 204–205

Th. Kersting/S. Brather, Klaus Grebe  1. April 1935 – 12. Januar 2013
S. 206–207

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
S. 209