Archäologie in Berlin und Brandenburg 2013

Mehr als 60 Jahre lag die Personifikation des Überflusses auf dem Grunde der Spree. Die Skulptur hatte einst den Bau der Königlichen Münze in Berlins Mitte geschmückt. Nun kam hat man sie gehoben. Das Auffinden von Kopf und Körper kann als Symbol für die Archäologie in Berlin und Brandenburg stehen – den Überfluss an Substanz, der im Verborgenen ruht, bis er ans Licht kommt.

Die Skulptur gehörte 2013 zu den jüngsten Fundstücken. Die ältesten brachte der Tagebau Jänschwalde zutage: vom Neandertaler bearbeitete Knochen auf einem ca. 128 000 Jahre alten Schlachtplatz – dem bisher ältesten Fundplatz des Landes Brandenburg überhaupt. Fast so lang wie die Zeit dazwischen ist die Liste der Entdeckungen des Jahres, darauf stehen u. a. mesolithische Gräber von Brandenburgs ältestem Friedhof in Groß Fredenwalde, erstmals das Grab eines in der frühen Neuzeit Geräderten in Groß Pankow, slawische Körperbestattungen in Stolpe: diese mit Beigaben im Überfluss.

Inhalt

Spender

S. 2

Grabungsorte

S. 10

Zeittafel

S. 11

Allgemeine Beiträge

K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege in Berlin 2013

S. 12–17

F. Schopper, Dem kulturellen Erbe verpflichtet. 60 Jahre archäologische Denkmalpflege und Museumsarbeit in Brandenburg

S. 18–20

B. Henning, Die Jugendbauhütte Brandenburg /Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

S. 21–23

T. Schatte, Lange wenig beachtet: Organische Tüllenspitzen aus Brandenburg

S. 24–26

Th. Kersting und M. Petzel, Metalldetektorgänger – Helfer oder Konkurrenten der Landesarchäologie?

S. 27–30

Ur- und Frühgeschichte

Steinzeit

E. Bönisch, A. Kossler, I. Raufuß und M. Schneider, Der älteste Fundplatz Brandenburgs. Mittelpaläolithische Schlachtplätze im Braunkohlentagebau Jänschwalde, Lkr. Spree-Neiße

S. 31–36

J. Beran und A. Kurzhals, Die nördlichsten Neandertaler. Mittelpaläolithische Werkzeuge aus Granit von Potsdam-Nedlitz

S. 36–38

B. Jungklaus, A. Kotula und Th. Terberger, Überraschung auf dem Weinberg. Neue Forschungen zum mesolithischen Bestattungsplatz Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark

S. 39–43

K.-P. Wechler, Jäger und Bauern an der Donau. Steinzeitliche Siedlungen bei Neuendorf, Lkr. Spree-Neiße

S. 43–45

M. Antkowiak, Schlagplatz in der Innenstadt. Steinzeitliche Befunde der Grabung Breite Straße in Berlin-Mitte

S. 46–48

C. Mischka und R. Wetzel, Die ersten Bauern im Fläming. Geomagnetische Prospektion von linearbandkeramischen Siedlungen bei Jüterbog, Lkr. Teltow-Fläming

S. 48–52

R. Lehmphul, Durch Getreidekörner datiert. Inventare der Rössener und Britzer Kultur in Selchow, Lkr. Dahme-

Spreewald

S. 52–55

J. Beran und F. Richter, Kupferzeit im Havelland. Neue Funde der Britzer Kultur in Potsdam-Nedlitz

S. 56–58

N. Hensel und J. Beran, „Fundgrube“ beim Hausbau. Siedlungsreste der Ostgruppe der Trichterbecherkultur in Ketzin/Havel

S. 59–61

Bronzezeit

Eisenzeit

A. Schlickmann, Nur kurze Zeit genutzt. Siedlungsspuren der Lausitzer Kultur in Karlshorst, Berlin-Lichtenberg

S. 61–63

S. Jahns, Offenland. Pollenanalysen an bronzezeitlichen Ablagerungen nahe dem „Königsgrab“ Seddin, Lkr. Prignitz

S. 63–65

H.-J. Nüsse, Ein wehrhafter Ort? Die Außensiedlung des bronzezeitlichen Zentralorts bei Rathsdorf, Lkr. Märkisch-Oderland

S. 65–67

S. Ehwald, Bestattungsplatz mit Tradition, Ausgrabungen am Neuen Friedhof in Bernau, Lkr. Barnim

S. 67–69

S. Hanik, Huf und Eisen. Tierknochen der vorrömischen Eisenzeit aus Glienick, Lkr. Teltow-Fläming

S. 70–71

E. Biermann, Produzieren und Importieren. Ein Fundplatz der vorrömischen Eisen- bis Kaiserzeit bei Garlin, Lkr. Prignitz

S. 72–74

Römische Kaiserzeit

R. Bräunig und E. Steffens, Waage und Gewicht. Einzigartiger römischer Fund in Potsdam

S. 75

T. Trebeß und T. Geue, Siedlung auf dem Sporn. Römisch-kaiserzeitliche Befunde aus Schmerzke, Stadt Brandenburg

S. 76–78

R. Bräunig, Schweinefleisch und Schuppenpanzer. Weitere Ergebnisse der Siedlungsgrabung in Pillgram, Lkr. Oder-Spree

S. 78–79

D. Megel, Beliebte Wohnlage. Ein mehrperiodiger Siedlungsplatz in der Potsdamer Rückertstraße

S. 79–81

Mittelalter und Neuzeit

Slawenzeit

F. Biermann, Inselburg aus Schwimmsteinen. Slawische Fortifikation vor Fergitz, Lkr. Uckermark

S. 83–84

F. Biermann, Slawisches Götterbild. Bemerkenswerter Detektorfund aus dem Melzower Forst, Lkr. Uckermark

85–86

F. Biermann, Ph.Roskoschinski, S. Storch und L. Wilhelm, Prunkvolle Grab- und Schatzfunde. Neue Forschungen zur Slawenzeit in Stolpe an der Oder, Lkr. Uckermark

S. 86–87

A. Pust, Ausgewertet, Spätslawische Siedlungsreste bei Heinersdorf, Lkr. Oder-Spree

S. 88–90

Mittelalter

Neuzeit

S. Tegge, Früh besetzt und zeitig aufgelassen. Ostsiedlungszeitliche Befunde in Berlin-Kaulsdorf

S. 90–91

B. Wittkopp, Runddorf als Vorläufer. Neues zur mittelalterlichen Wüstung Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald

S. 92–95

B. Jungklaus, Geringe Krankheitsbelastung. Paläopathologische Untersuchungen an Kinderschädeln aus Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald

S. 95–98

F. Biermann, Kleine Herren auf großen Hügeln. DFG-Projekt zu mittelalterlichen Motten zwischen Elbe und Oder

S. 98–100

F. Biermann und Th. Schenk, Steine in Reihen, Kellern und Gruben. Erneut Kooperation in der Stadtwüstung

Freyenstein, Lkr. Ostprignitz-Ruppin

S. 100–102

K. Kirsch, Auf den letzten Weg gebracht. Die mittelalterlichen Bestattungen von Horno, Lkr. Spree-Neiße

S. 102–105

A. Grothe, Auf den zweiten Blick. Mittelalterliches im Hinterhof der Jüdenstra.e, Berlin-Mitte

S. 106–110

N. Hensel, Unterwasserarchäologie ohne Taucheranzug. Mittelalterliche Bootsfunde und anderes vom Potsdamer Havelufer

S. 110–113

K. Schirmer, „Neuer“ Turm gefunden. Untersuchung an der Burg in Calau, Lkr. Oberspreewald-Lausitz

S. 113–116

Th. Hauptmann, Eine verwüstete Hofstelle. Gründungszeitliches aus dem Dorfkern von Zepernick, Lkr. Barnim

S. 116–118

D. Megel, Streiflicht. Mittelalterliche Besiedlungsspuren in Berlin-Karow

S. 118–119

B. Jungklaus und E. Kirsch, „Mit dem Rade … vom Leben zum Todt gericht“. Außergewöhnlicher Skelettfund bei Groß Pankow, Lkr. Prignitz

S. 120–122

Th. Baßler, Und die Physik hat doch recht … Fundamente der mittelalterlichen Burganlage von Groß Schönebeck, Lkr. Barnim

S. 122–124

M. Antkowiak, Reich dekorierter Sandsteinerker. Befunde beim Wiederaufbau des Bolfras-Hauses in Frankfurt (Oder)

S. 125–126

K.-J. Borchert, Musterhaus. Städtische Hinterlassenschaften in Wittstock, Lkr. Ostprignitz-Ruppin

S. 126–127

U. Müller, Am Kanal orientiert. Die Falkoniergasse in Berlin-Mitte

S. 128–131

H. Stohr, Dokumentationsverfahren kombiniert. Integrierte Bauforschung an der Breiten Straße 11–18 in Berlin-Mitte

S. 131–133

U. Müller, Erst Militär, dann Hohe Kunst? Suche nach barocker Befestigungsanlage an der Staatsoper Berlin

S. 133–136

O. U. Gabelmann und G. Döhner, Reaktiviert. Die Gewölbeanlage des Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I. in Berlin-Mitte

S. 136–139

B. Wittkopp, Brennerei in der Propstei. Sanierung des Stadtmuseums im Zisterzienserinnenkloster Mühlberg,

Lkr. Elbe-Elster

S. 139–142

A. Dittrich und K. Geßner, Bittersüßes Salz. Ausgrabung der Bleizuckerfabrik im Schlosspark Sacrow, Stadt Potsdam

S. 143–147

J. Beran, Konversion und Archäologie. Militärgeschichtliche Beiträge von aufgelassenen Kasernenstandorten

in Potsdam

S. 148–150

D. Wollenberg, Schwergewichtige Dame vom Grunde des Spreekanals. Unterwasserbergung einer gründerzeitlichen Bauskulptur in Berlin-Mitte

S. 151–153

J. Trenner, Lagerbefunde in Berlin. Baracken und Luftschutzgraben auf dem Flugfeld Tempelhof

S. 153–155

A. Köpp und M. Petzel, 70 Jahre nach Kriegsende. MG-Panzernester von Forst, Lkr. Spree-Neiße

S. 156–157

Abkürzungen

S.158

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

S. 159