Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 12

Felix Biermann, Archäologische Studien zum Dorf der Ostsiedlungszeit

Die Wüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg und das ländliche Siedlungswesen des 12. bis 15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa

Mit Beiträgen von Norbert Benecke, Bettina Jungklaus, Kathleen Melzer, Josef Riederer, Elisabeth Schnepp

Summary

The subject of this study is the greater settlement and land consolidation process of the 12th–14th centuries in eastern Germany and eastern central Europe that are known as German east colonisation (Ostsiedlung). The research focuses thereby on rural settlement. Commencing with two deserted medieval villages in Brandenburg (Miltendorf, near Reetz in the region of Fläming and Damsdorf, near Ludwigsfelde in the region of Teltow) the prerequisites, circumstances and ramifications of this epochal exploit will be investigated. The study relies primarily on archaeological sources but also incorporates the results of other branches of research — notably historical science. Analysis of features and finds from both archaeological sites, that together represent the building and settlement structure, social and economic organisation, along with the material culture of two High and Late Medieval villages in eastern Germany, will be supplemented by research from the environmental sciences (anthropology, thin section analysis of ceramic, archaeozoology, archaeomagnetic dating).

The investigation presents an appraisal of the beginnings and consequences of the east colonisation in the affected regions of eastern central Europe, where incisive changes in cultural heritage are almost always recognisable – concentration and expansion of the settlement landscape, new village forms, the establishment of land ownership and technical innovations, often as a consequence of guided and planned regional development. Beside the colonists the indigenous population was also engaged; in some regions we are involved with merely the assimilation of the new settlement and economic practices and not with immigration.

Meanwhile, on the basis of numerous archaeological excavations of settlements belonging to the east colonisation period in eastern Germany, Poland, the Czech Republic, Slovakia, Hungary and Austria the characteristics of land consolidation have been elucidated. This is consistently set against a background of, on one hand, preceding indigenous settlement structures, and, on the other hand, the likely traditions of the settlers’ origins in the western central and central European regions. Greater interest is being shown in village forms of the east colonisation period and their Slavic or western traditions, questions of planned establishment or evolved settlement development, village fortifications, organisation of farmsteads as well as house types, non-agricultural economy, social environment, churches and seats of rural nobility.

The investigation reveals that villages of the east colonisation period are almost exclusively planned structures and, in the colonised region, time and again are very similar in appearance, whereas the respective regional settlement traditions lose in importance. For many types of farmstead and house of the east colonisation period, village form and fortification, together with aspects of material culture have their antecedents in the west. The period of east colonisation and land consolidation is characterised as an incisive act of enormous impact and scope.

 

Inhalt

Vorwort
Summary
1    Einleitung
1.1    Anliegen der Arbeit
1.2    Die Ostsiedlung als Forschungsgegenstand
1.3    Der Begriff „Ostsiedlung“
1.4    Forschungsgeschichte und Forschungsfragen
1.5    Methodische Probleme
1.6    Vorgehensweise und Fragestellungen dieser Arbeit
2    Vorgeschichte, Ursachen, Ablauf und Auswirkungen der Ostsiedlung
2.1    Merkmale der slawischen Siedlungslandschaft vor der Ostsiedlung
2.2    Die Ostsiedlung im ostdeutschen Gebiet
2.2.1    Einleitung
2.2.2    Sachsen, südliches Sachsen-Anhalt und Ostthüringen
2.2.3    Niederlausitz
2.2.4    West- und Mittelbrandenburg
2.2.5    Ostbrandenburg
2.2.6    Ostholstein und Lauenburg
2.2.7    Mecklenburg
2.2.8    Vorpommern und Rügen
2.3    Überblick zur bäuerlichen Ostsiedlung in weiteren ostmittel- und südost-
europäischen Gebieten
2.3.1    Hinterpommern und Pommerellen
2.3.2    Land Sternberg und Neumark
2.3.3    Schlesien
2.3.4    Groß- und Kleinpolen
2.3.5    Preußen und weitere baltische Länder
2.3.6    Böhmen und Mähren
2.3.7    Die Länder des Karpatenbeckens (Ungarn, Slowakei und Rumänien)
2.3.8    Das östliche Österreich
2.4    Ursachen bäuerlicher Ostwanderung
2.5    Landes- und grundherrliches Interesse an bäuerlicher Zuwanderung
2.6    Die Herkunft der Siedler
2.7    Die praktische Organisation der Ostsiedlung
2.8    Grundherrschaft und Hufenverfassung
2.9    Das Recht von Zuwanderern und Einheimischen
2.10    Einheimische und Zuwanderer in Konkurrenz um Land
2.11    Landwirtschaftliche und technische Neuerungen
2.12    Auswirkungen auf die Kulturlandschaft und das Bevölkerungsbild
3    Die Wüstung Miltendorf bei Reetz im Fläming
3.1    Geografisch-topografische und geomorphologische Lage
3.2    Siedlungs- und Geschichtsraum
3.3    Archäologische Forschungen in der Wüstung Miltendorf
3.4    Überblick zu den archäologischen Befunden und zum Siedlungsgeschehen
3.5    Die vorgeschichtliche Besiedlung
3.6    Die slawenzeitliche Besiedlung
3.7    Anlagestruktur und Entwicklung Miltendorfs
3.8    Parzellen und Gehöfte
3.9    Die Dorfbefestigung
3.10    Befunde zu Hausbau, Siedlung und Wirtschaft
3.10.1    Reste von Pfostenbauten
3.10.2    Reste von Ständerbauten
3.10.3    Holz- und Erdkeller sowie rechteckige Vorratsgruben
3.10.4    Steinkeller/Steinfundamentbau
3.10.5    Brunnen
3.10.6    Gefäßniederlegung
3.10.7    Kadavergruben
3.10.8    Zeugen einer Schmiede und der Buntmetallbearbeitung
3.10.9    Teererzeugungsgrube
3.10.10    Öfen unklarer Funktion und Feuerstellen
3.10.11    Lehm- und Sandentnahmegruben
3.10.12    Sonstige Schichten- und Grubenbefunde
3.10.13    Straße
3.10.14    Zaunspuren
3.11    Spätere Nutzung des Wüstungsgeländes
3.12    Das Ende Miltendorfs
4    Die Wüstung Damsdorf bei Ludwigsfelde auf dem Teltow
4.1    Geografisch-topografische und geomorphologische Lage
4.2    Siedlungs- und Geschichtsraum
4.3    Archäologische Forschungen in der Wüstung Damsdorf
4.4    Überblick zu den archäologischen Befunden und zum Siedlungsgeschehen
4.5    Anlagestruktur und Dorfentwicklung
4.6    Die Parzellen, ihre Einmessung und Markierung
4.7    Zäune und Palisaden
4.8    Gehöfte
4.9    Befunde zu Hausbau, Siedlung und Wirtschaft
4.9.1    Pfostenhäuser
4.9.2    Schwellen- und Ständerbauten
4.9.3    Holz- und Erdkeller sowie rechteckige Vorratsgruben
4.9.4    Keller mit Steinschwellen bzw. -auskleidungen
4.9.5    Brunnen
4.9.6    Lehm- und Sandentnahmegruben
4.9.7    Kadavergruben
4.9.8    Gefäßniederlegungen
4.9.9    Abfallgruben und Latrinen
4.9.10    Vorratsgruben
4.9.11    Schmiede (?) in Befundgruppe 8
4.9.12    Werkstattbereich am Brunnen 159/98
4.9.13    Werkstattbereich gegenüber dem Friedhof
4.9.14    Werkstattbereich am Brunnen 214
4.9.15    Weitere Öfen und Feuerstellen mit Alltags- und technischen Funktionen
4.9.16    Ein Backhaus?
4.9.17    Teererzeugungsgruben
4.9.18    Viehsuhle
4.10    Dorfstraße
4.11    Friedhof
4.11.1    Anlageform und Bestattungsbrauch
4.11.2    Grabausstattung
4.11.3    Der Pfostenbau auf dem Friedhof
4.12    Spätere Nutzung des Siedlungsgeländes
4.13    Das Ende Damsdorfs
5    Die Keramik der Wüstungen Miltendorf und Damsdorf
5.1    Materialgrundlage und Fragestellung
5.2    Aufnahmemethode und Definition der Merkmale
5.3    Beschreibung der Warengruppen und -arten
5.3.1    Uneinheitlich gebrannte Irdenware (Ware 200)
5.3.2    Überwiegend oxydierend gebrannte Irdenware (Ware 300)
5.3.3    Reduzierend gebrannte Irdenware (Ware 400)
5.3.4    Faststeinzeug und Steinzeug (Ware 500)
5.3.5    Glasierte Irdenwaren (Ware 600)
5.4    Vergleich der Warengruppen und -arten
5.4.1    Einleitung
5.4.2    Quantität
5.4.3    Gefäßarten
5.4.4    Dekor
5.4.5    Randformen
5.5    Chronologische Einordnung der Keramik und Phasengliederung
von Miltendorf und Damsdorf
5.5.1    Historische, naturwissenschaftliche und archäologische Datierungsgrundlagen
für Miltendorf und Damsdorf
5.5.2    Keramikdatierung
5.5.3    Gliederung der Miltendorfer Gruben in Siedlungsphasen
5.5.4    Die Gliederung der Damsdorfer Gruben in Phasen
5.6    Die Entwicklung typologischer und technischer Merkmale der Keramik
von Miltendorf und Damsdorf
5.6.1    Gefäßarten
5.6.2    Bodenformen
5.6.3    Randformen
5.6.4    Dekor und Oberflächengestaltung
5.6.5    Handhaben
5.6.6    Gefäßprofil
5.6.7    Herstellung
5.7    Merkmalsentwicklung und kulturhistorische Bezüge der Warengruppen
und -arten in Miltendorf und Damsdorf
5.7.1    Uneinheitlich gebrannte Irdenware slawischer Art (Warengruppe 210)
5.7.2    Uneinheitlich gebrannte, braungraue Irdenware (Warengruppe 220)
5.7.3    Uneinheitlich gebrannte, beigegraue Irdenware (Warengruppe 230)
5.7.4    Oxydierend gebrannte Irdenware (Warengruppen 310–340)
5.7.5    Reduzierend gebrannte, graue Irdenware (Warengruppe 410)
5.7.6    Reduzierend gebrannte, glänzende Irdenware (Warengruppe 420)
5.7.7    Faststeinzeug (Warengruppe 510)
5.7.8    Steinzeug (Warengruppe 520)
5.7.9    Bleiglasierte Irdenware (Warenart 610)
5.7.10    Nicht-Gefäßkeramik
5.8    Keramische Kleinräume um Miltendorf und Damsdorf
6    Kleinfunde aus Miltendorf und Damsdorf
6.1    Buntmetallfunde
6.1.1    Einleitung
6.1.2    Schnallen
6.1.3    Messergriffplatte
6.1.4    Messerscheidenbeschläge
6.1.5    Riemenbeschlag
6.1.6    Grapenreste
6.1.7    Nadelbehälter?
6.1.8    Schmuck, Beschläge und diverse andere Objekte
6.1.9    Buntmetallbearbeitung
6.2    Münzen
6.3    Blei
6.4    Eisenfunde
6.4.1    Einleitung
6.4.2    Schloss- und Türteile sowie Schlüssel
6.4.3    Reitersporen
6.4.4    Trensen
6.4.5    Armbrustbolzen und Pfeilspitzen
6.4.6    Hufeisen
6.4.7    Schnallen
6.4.8    Sodhaken
6.4.9    Messer
6.4.10    Schere
6.4.11    Sicheln
6.4.12    Radehacken
6.4.13    Kalfatklammer?
6.4.14    Sonstiges Arbeitsgerät und Werkzeuge
6.4.15    Nägel, Blechstücke und Drähte
6.4.16    Barren
6.4.17    Varia aus Eisen
6.4.18    Eisenbearbeitung
6.5    Steinfunde
6.6    Glasfunde
6.7    Holz, Leder, Knochen und Geweih
6.8    Wirtschafts- und Sozialstruktur von Damsdorf und Miltendorf im Lichte
der archäologischen und archäozoologischen Funde
7     Archäologische Befunde zum ländlichen Siedlungswesen
der Ostsiedlungszeit (12.–14. Jh.) im weiteren Ostdeutschland
7.1    Einleitung
7.2    Bosau (Kr. Ostholstein, Schleswig-Holstein)
7.3    †Hungerstorf (Gemarkung Greves-mühlen, Lkr. Nordwestmecklenburg, Mecklen-
burg-Vorpommern)
7.4    Ramm (bei Lübtheen, Lkr. Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern)
7.5    Krakow (Lkr. Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern)
7.6    Wackerow (Lkr. Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern)
7.7    †Zwinrowe (Gemarkung Gützkow, Lkr. Ostvorpommern, Mecklenburg-
Vorpommern)
7.8    Wodarg (Lkr. Demmin, Mecklenburg-Vorpommern)
7.9    Küssow (Stadt Neubrandenburg, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-
Vorpommern)
7.10    Prillwitz (Lkr. Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern)
7.11    †Westfalen (Gemarkung Kyritz, Lkr. Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg)
7.12    †Grunddoche (Gemarkung Belzig, Lkr. Potsdam-Mittelmark, Brandenburg)
7.13    †Göritz (Gemarkung Rädel, Lkr. Potsdam-Mittelmark, Brandenburg)
7.14    †Krummensee (Berlin-Zehlendorf)
7.15    Wüstung am Machnower Krummen Fenn (Berlin-Zehlendorf [Düppel])
7.16    †Helwichstorf (Berlin-Hellersdorf)
7.17    Lichtenrade (Berlin-Tempelhof-Schöneberg)
7.18    †Altena (Gemeinde Rüdersdorf-Hortwinkel, Lkr. Märkisch-Oderland,
Brandenburg)
7.19    †Pagram (Stadt Frankfurt an der Oder, Brandenburg)
7.20    Schönefeld (Lkr. Dahme-Spreewald, Brandenburg)
7.21    Diepensee (Lkr. Dahme-Spreewald, Brandenburg)
7.22    Niedergörsdorf (Lkr. Teltow-Fläming, Brandenburg)
7.23    Schönfeld (devastiert, Brandenburg)
7.24    Tornow (devastiert, Brandenburg)
7.25    Horno (devastiert, Brandenburg)
7.26    Pritzen (Lkr. Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg)
7.27    Klein Görigk (devastiert, Brandenburg)
7.28    †Berlinchen (Gemarkung Geisendorf, Lkr. Oberspreewald-Lausitz,
Brandenburg)
7.29    Kausche (devastiert, Brandenburg)
7.30    Wolkenberg (devastiert, Brandenburg)
7.31    †Reinhardtswalde (Gemarkung Kleinwolmsdorf, Lkr. Kamenz, Sachsen)
7.32    †Pressen (Gemarkung Rackwitz, Lkr. Delitzsch, Sachsen)
7.33    †Wasser-Podelitz (Gemarkung Groß-zöberitz, Lkr. Bitterfeld, Sachsen-Anhalt)
7.34    Schwerzau (devastiert, Sachsen-Anhalt)
7.35    Stöntzsch (devastiert, Sachsen)
7.36    Breunsdorf (devastiert, Sachsen)
7.37    Rüben (devastiert, Sachsen)
7.38    †Nennewitz (Gemarkung Wermsdorf, Lkr. Torgau-Oschatz, Sachsen)
7.39    Wülknitz (Lkr. Riesa-Großenhain, Sachsen)
7.40    †Gumprechtsdorf (Saale-Holzland-Kreis, Thüringen)
8    Siedlungen des hoch- und spätmittelalterlichen Landesausbaus
im weiteren Ostmitteleuropa
8.1    Einleitung
8.2    Polen
8.3    Tschechien
8.4    Slowakei
8.5    Ungarn
8.6    Österreich
9    Formen, Elemente und Traditionen ostsiedlungszeitlicher Dörfer
9.1    Einleitung
9.2    Dorfgenese und -formen
9.2.1    Dorfformen der Ostsiedlung
9.2.2    „Siedlungsformenreihen“ und Zwei-Phasen-Abfolge des Landesausbaus
9.2.3    Slawenzeitliche Siedlungskerne ostsiedlungszeitlicher Dörfer
9.2.4    Plangründung oder evolutionäre Entwicklung?
9.2.5    Planung, Vermessung und Ausführung
9.2.6    Traditionen der Dorfformen
9.3    Dorfbefestigungen
9.4    Gehöfte
9.4.1    Einleitung
9.4.2    Gehöfte in den slawischen Siedlungen vor der Ostsiedlungszeit
9.4.3    Gehöfte als neuartige Elemente in Dörfern des ostsiedlungszeitlichen
Landesausbaus
9.4.4    Gehöfttypen
9.5    Haustypen
9.5.1     Einleitung
9.5.2    Der Hausbau in den nördlichen westslawischen Gebieten vor
der Ostsiedlungszeit
9.5.3    Pfostenhäuser in Dörfern der Ostsiedlungszeit
9.5.4    Ständerbauten
9.5.5    Das dreiteilige Haus
9.5.6    Holz- und Erdkeller
9.5.7    Steinkeller
9.5.8    Haupt- und Nebengebäude
9.6    Brunnen
9.7    Kirchen
9.8    Wirtschaft und soziale Verhältnisse
9.9    Zeitverhältnisse bäuerlicher Ostsiedlung und ländlichen Landesausbaus
10    Resümee
11    Bettina Jungklaus/Kathleen Melzer, Die Skelette der Wüstung Damsdorf –
Ergebnisse der osteologischen und paläopathologischen Untersuchung
12    Norbert Benecke, Die Tierknochen aus den Wüstungen Damsdorf
und Miltendorf
12.1    Tierknochenfunde aus der Wüstung Damsdorf
12.2    Tierknochenfunde aus der Wüstung Miltendorf
13    Elisabeth Schnepp, Archäomagnetische Datierung der Öfen
auf der Grabung Damsdorf bei Ludwigsfelde, Lkr. Dahme-Spreewald
14    Josef Riederer, Die mikroskopische Untersuchung der Keramik
von der Wüstung Miltendorf bei Reetz
14.1    Einleitung
14.2    Gruppe A, Keramik mit erkennbaren mineralischen Komponenten
in der Grundmasse
14.2.1    Keramiktyp?1: Grobkörnige, stark gemagerte Keramik
14.2.2    Keramiktyp 2: Grobkörnige, schwächer gemagerte Keramik
14.2.3    Keramiktyp 3: Mittelkörnige, stark gemagerte Keramik
14.2.4    Keramiktyp 4: Stark, fein- und mittelkörnig gemagerte Keramik
14.3    Gruppe B: Keramiken mit dichter Grundmasse
14.3.1    Keramiktyp 2: Grobkörnige, schwächer gemagerte Keramik
14.3.2    Keramiktyp 5: Mittelkörnige Keramik mit dichter Grundmasse
14.3.3    Keramiktyp 6: Feinkörnige Keramik
14.4     Zusammenfassung
14.4.1    Probenzuordnung
14.4.2    Gefügegruppen
14.4.3    Ergebnisse
15    Quellen und Literatur
15.1    Quellen
15.2    Literatur
16    Tafeln

Katalog (CD-ROM)
1.0 Miltendorf und Damsdorf, Fundlisten
2.0 Miltendorf und Damsdorf, Befundkataloge
2.1 Wüstung Miltendorf, Befundkatalog
2.2 Damsdorf, Befundkatalog