Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 17

Markus Agthe – Kirchen zwischen mittlerer Elbe und Bober
Untersuchungen zu Aspekten der archäologischen Denkmalpflege und Baugeschichte

Inhalt

Vorwort   9

Summary    11

1   Einführung   13
1.1   Untersuchungsgegenstand   13
1.2   Räumliche Abgrenzung   14
1.3   Grundzüge der historischen Entwicklung   17
1.3.1   Allgemeines   17
1.3.2   Territorialgeschichtliche Entwicklung im 10./11. Jh.   17
1.3.3   Territorialgeschichtliche Entwicklung vom 12. bis 17. Jh.   18
1.3.4   Kirchengeschichte    20

2   Kirchenarchäologie – ein forschungsgeschichtlicher Überblick   24
2.1   Anfänge   24
2.2   19. Jh.   24
2.3   20. Jh. bis Ende der 1930er-Jahre   26
2.4   Nach 1945 bis Mitte der 1960er-Jahre   27
2.5   Ende der 1960er-Jahre bis 1989/90   28
2.6   1989/90 bis heute   31

3   Archäologische Untersuchungen in und an Kirchen   32
3.1   Anlass für archäologische Untersuchungen   32
3.1.1   Bauarbeiten   32
3.1.2   Braunkohlenbergbau   32
3.1.3   Gezielte Nachforschungen   33
3.2   Umfang archäologischer Untersuchungen   34
3.2.1   Allgemeines   34
3.2.2   Beobachtung   35
3.3.3   Sondage   35
3.3.4   Teilfläche   36
3.3.5   Vollständige Untersuchung   38
3.3   Ausgrabungsmethodik und -technik   38
3.3.1   Erfahrungen aus der Praxis   38
3.3.2   Einsatz engmaschiger Siebe   40
3.3.3   Platzierung von Sondagen und Teilflächen   40
3.3.4   Geophysikalische Erkundung   41
3.3.5   Untersuchung von Grüften   42
3.3.6   Archäologie auf Gewölben?   43
3.4   Bodendenkmalschutz und -pflege   43

3.5   Zum Verhältnis von Mittelalter-/Neuzeitarchäologie und Historischer
Bauforschung   44

4   Archäologische Befunde und Funde aus Kirchen   45
4.1   Befunde zur Baugeschichte   45
4.1.1   Allgemeines   45
4.1.2   Fundamente des bestehenden Baukörpers   45
4.1.3   Einbauten in Kirchen   52
4.1.3.1   Altarfundamente   52
4.1.3.2   Taufsteinfundamente   53
4.1.3.3   Andere Einbauten in Kirchen   54
4.1.4   Kirchenanbauten   55
4.1.5   Fußböden   56
4.1.6   Bestattungen   58
4.1.7   Sonstige mittelalterliche oder neuzeitliche Befunde   62
4.2   Aussagemöglichkeiten anhand der Funde   63
4.2.1   Allgemeines   63
4.2.2   Münzen   63
4.2.2.1   Fundmünzen   63
Fundmünzen als Ausgrabungsfunde   63
Fundmünzen aus Opferstöcken und Truhen   68
Fundmünzen anderer Provenienz   68
Empirische Untersuchungen zum Verhältnis von geborgenen
zu geopferten Münzen   68
4.2.2.2   Münzschatzfunde   72
4.2.3   Sonstige Funde   72
4.2.4   Menschliches Skelettmaterial   76

5   Vorgängerbauten von Kirchen im archäologischen Befund   77
5.1   Allgemeines   77
5.2   Indirekte Hinweise   77
5.3   Steinerne Vorgängerbauten und ältere Steinbauphasen   79
5.3.1   Stadtkirchen   79
5.3.2   Klosterkirchen   82
5.3.3   Dorfkirchen   82
5.4   Hölzerne Vorgängerbauten   83
5.4.1   Allgemeines   83
5.4.2   Pfostenspuren   83
5.4.3   Mehrere parallel nebeneinander liegende, eingegrabene Holzbalken   90
5.4.4   Eingetiefte Schwellbalken   93
5.4.5   Unterlegsteine   94
5.4.6   Negativbefund   99
5.5   Unklare Befundsituationen   99
5.6   Gründungen und Grundrisse hölzerner Vorgängerbauten   100
5.7   Das Haus Gottes – ein Vergleich von hölzernen Profan- und Sakralbauten   105

6    Beobachtungen am aufgehenden Baukörper der Kirchen   108
6.1   Der bestehende Baukörper als Geschichtsquelle   108
6.1.1   Naturwissenschaftliche Methoden der Altersbestimmung   108
6.1.2   Steinkirchen des 12. und 13. Jhs.   109
6.1.3   Steinkirchen des 14. und 15. Jhs.   118
6.1.4   Kirchenbauten ab dem 16. Jh.   121
6.2   Vorgängerbauten   125
6.2.1   Allgemeines   125
6.2.2   Steinerne Vorgängerbauten   125
6.2.3   Hölzerne Vorgängerbauten   127
6.3   Wiederverwendete Bauhölzer   130
6.3.1   Allgemeines   130
6.3.2   Balkenlagen oder Stürze   131
6.3.3   Türblätter   133
6.3.4   Spaltbretter   137
6.3.5   Hölzer in der Kirche zu Axien   139
6.3.6   Konstruktion hölzerner Vorgängerbauten   139
6.4   Ausstattungsgegenstände   145
6.4.1   Taufsteine   145
6.4.2   Einbaumtruhen   147
6.4.3   Sonstige   150

7   Schrift- und Bildquellen zum Kirchenbau   151
7.1   Urkunden   151
7.2   Archivalien   153
7.3   Kunstdenkmäler-Inventare   153
7.4   Topografische Karten   154
7.5   Zeichnungen, Gemälde, Druckgrafiken, frühe Fotografien   155
7.6   Sonstiges   156

8   Auswertung   156
8.1   Von der Holz- zur Steinkirche   156
8.1.1   Herkunft der Siedler und die Holzkirchen der ersten Generation   156
8.1.2   Ein älteres Holzbauwerk in der Kirche zu Schönfeld   159
8.1.3   Holzkirchen der zweiten Generation und spätere Entwicklungen   160
8.1.4   Vom Eintreffen der Siedler bis zum Bau erster Steinkirchen   161
8.1.5   Ablösung von Holz- durch Steinkirchen und Dauer des Baugeschehens   163
8.1.6   Steintürme an Holzkirchen   164
8.1.7   Abschnittsweises Bauen an Steinkirchen   165
8.2   Regionale Unterschiede – Ursachen und Hintergründe   167
8.2.1   Allgemeines   167
8.2.2   Oberflächennahe Geologie und Geomorphologie   170
8.2.3   Boden   174
8.2.4   Verkehrswege   177
8.2.5   Einflüsse weltlicher Herrschaft   178
8.2.6   Einflüsse kirchlicher Institutionen   182
8.2.7   Religiosität und Frömmigkeit   184
8.3   Überprägung slawischer Kultstätten durch christliche Kirchen?   185
8.4   Annäherung an den Kirchenbestand im Mittelalter   188
8.4.1   Methodischer Ansatz   188
8.4.2   Neusiedelgebiete   191
8.4.3   Altsiedelgebiete   193
8.5   Exkurs: Zur Lage der Besitzungen des Benediktinerklosters
Nienburg/Saale in der Niederlausitz   195

9   Zusammenfassung   202

10    Abkürzungen   205

11   Katalog   206
11.1   Gliederung   206
11.2   Konkordanz der Ortsnamen auf dem Gebiet der Republik Polen
(deutsch-polnisch und polnisch-deutsch)   206
11.3   Katalog   207
11.4   Nachträge   335
11.5   Fragliche und unsichere Objekte   335

12   Literatur   337

13   Quellen, Archivalien und Archive   371
13.1   Quellen und Archivalien   371
13.2   Genutzte Archive   372

Abbildungsnachweis   373