Mobilität und Paläogenetik im Mesolithikum und Neolithikum im Spiegel neuer archäologischer Befunde und Analysen aus Brandenburg – Ringvorlesung zum Thema Migrationen und Mobilität

21.01.2025 | 18-20 Uhr c.t. | Universität Potsdam | Campus Am Neuen Palais | Haus 11 | Raum 0.09

Turmschädel, Völkerwanderungszeit. Ketzin, Lkr. Havelland, Brandenburg. Foto: T. Barthel, Brandenburg

Mobilität und Paläogenetik im Mesolithikum und Neolithikum im Spiegel neuer archäologischer Befunde und Analysen aus Brandenburg
von Andreas Kotula und Dr. Ralf Lehmpfuhl (BLDAM)

Migrationen und Mobilität gehören zu den Konstanten der Geschichte der Menschheit – Individuen und Gruppen bewegen sich im Raum auf kleiner oder größerer Distanz, vorläufig oder langfristig, einmalig oder häufig. In den letzten Jahren hat sich die Migrationsforschung zu einem stetig wachsenden interdisziplinären Arbeitsfeld entwickelt. Die von der Professur Geschichte des Altertums der Universität Potsdam und dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum gemeinsam organisierte Ringvorlesung greift das hochaktuelle Thema aus historischer und archäologischer Sicht auf.  Es werden unterschiedliche Aspekte von Migration und Mobilität von der Steinzeit über die Antike bis in die Vormoderne näher beleuchtet und Entwicklungen, Kontinuitäten und Brüche dargestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.