‘Sozialistische Stadt’ und internationales Kulturerbe

04.10.2021 | 9-17 Uhr | Friedrich-Wolf-Theater (Kleine Bühne), Lindenallee 23, 15890 Eisenhüttenstadt

Wohnbebauung Eisenhüttenstadt. (c) Martin Maleschka

Die Nachkriegsmoderne in ihren unterschiedlichen Spielarten steht seit einiger Zeit im Fokus der Forschung, der Denkmalpflege und einer kulturhistorisch interessierten Öffentlichkeit. Aktuell gilt dies besonders für die Architektur, den Städtebau und die baubezogene Kunst ehemaliger sozialistischer Staaten. Neben die weiterhin notwendige Auseinandersetzung mit den politischen Rahmenbedingungen tritt eine neue Sensibilität für ihre spezifischen sozialen und gestalterischen Qualitäten. Diese bilden sich in städtebaulichen Ensembles wie Eisenhüttenstadt oder ähnlichen Planstädten Ost- und Ostmitteleuropas in besonderer Dichte ab. Heute gelten letztere daher als herausragende baukulturelle und zeitgeschichtliche Zeugnisse. Welche Wege gibt es, dieses Nachkriegserbe zu entwickeln und in die Wahrnehmung einer breiteren Öffentlichkeit zu rücken? Kann dies die Attraktivität von Städten und Regionen stärken? Wäre eine mögliche Bewerbung zur Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe eine wünschenswerte und realistische Perspektive? Was lässt sich von vergleichbaren Initiativen in Brandenburg und darüber hinaus lernen? Im Oderbruch zum Beispiel treten Bürger dafür ein, für eine ganze Kulturlandschaft das Europäische Kulturerbe-Siegel zu erlangen. Schon der Prozess der Nominierung kann sich als wertvoller Schritt der aktiven Aneignung von historischem Erbe darstellen.

Zum Programm

Wichtige Informationen:
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und audiovisuell zugänglich gemacht. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich unwiderruflich mit der unentgeltlichen Verwendung Ihres Bildnisses und Ihrer Stimme einverstanden.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Begrenztes Platzangebot, verbindliche Voranmeldung
erforderlich: axel.drieschner@l-os.de

Das Symposium ist eine Kooperation des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) und des Museum Utopie und Alltag.
Im Rahmen der Ausstellung »Ohne Ende Anfang. Zur Transformation der sozialistischen Stadt«.
Weitere Informationen: www.utopieundalltag.de