GartenForum Glienicke: Gartendenkmalpflege-Weiterbildung – Sträucher in historischen Gärten

25.09.2025 | 10:00 Uhr bis 26.09.2025 | Orangerie im Neuen Garten, Palmensaal, 14469 Potsdam

Das GartenForum Glienicke präsentiert das Programm für das 2. Halbjahr 2025. Das Forum ist eine Kooperation der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), des Landesdenkmalamtes Berlin (LDA) und des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM). Es wurde 2004 gegründet, um fachliche Ressourcen zu bündeln. Das GartenForum Glienicke widmet sich dem Erhalt des reichen gartenhistorischen Erbes der Region Berlin-Brandenburg, der Vermittlung vertiefender wissenschaftlicher Methodik und gärtnerischer Fähigkeiten sowie dem fachlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Themen der Gartenkunst, Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege.

Gartendenkmalpflege-Weiterbildung – Sträucher in historischen Gärten

In Anlehnung an ein Zitat Schopenhauers ließe sich sagen: Sträucher sind im Garten nicht alles, aber ohne Sträucher ist vieles nichts. Sie sind wesentliche Mittel der Raumbildung und prägen mit ihren vielfältigen Wuchsformen, Blattformen und -färbungen, Blühaspekten und Düften die Wahrnehmung von Gärten in besonderem Maße „auf Augenhöhe“. Für die Gartendenkmalpflege stellen sie einen oft schlecht archivalisch belegten und bei nachlassender Pflege bald durch Aufwuchs von Bäumen verdrängten Gestaltungsaspekt dar. Im fachlichen Diskurs werden Sträucher jedoch nur selten in den Fokus gerückt. Die Weiterbildung soll daher die Bedeutung dieses Gestaltungselements unterstreichen und damit verbundene aktuelle gärtnerische und gartendenkmalpflegerische Herausforderungen diskutieren. Das Tagungsprogramm wird durch Exkursionen durch Potsdamer Parkanlagen ergänzt, die Gestaltungs- und Pflegeaspekte am Objekt erlebbar machen.

Anmeldung: per E-Mail an info@gartenforum-glienicke.de bis 11.09.2025, mit Angabe von Name, Vorname und Adresse

Teilnahmegebühr: Entgelt: 100,00 € (Studierende/Auszubildende: 50,00 €)

Alle Informationen finden Sie hier.

Das Programm für das 2. Halbjahr 2025 finden Sie hier