Ofenbefund im 3D-Modell

2025/04

Der komplett freigelegte Ofen. Foto: E. Bönisch, BLDAM

Im Jahr 2018 kam am Rand der Cottbuser Altstadt ein besonderer Befund zutage. Etwa 50cm unter der Geländeoberkante zeichnete sich ein orangerotes Rechteck ab, das ca. 5,8×4,2m umspannte. Im Verlauf der weiteren Freilegung entpuppte sich der Befund als gut erhaltener, aus Stampflehm aufgebauter Ofen. Die 80cm starken Wände standen noch bis in 1,6m Höhe. Durch drei spitzbogige Öffnungen war der 5×3,4m große Brennraum erschlossen. Nach Aussage der Spuren im Ofenbrannte man darin Kalk und Ziegel.

Die Lage an der Stadtmauer resultiert sicher aus der Brandgefahr, die von solchen Öfen ausging. Vielleicht diente der Ofen auch dem Ausbau der Stadtbefestigung in Stein, der vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begann. Möglicherweise rührt er aber auch von späteren Baumaßnahmen im Zuge von Reparaturarbeiten her.

Blick ins Innere des Ofens. Foto: E. Bönisch, BLDAM

Der Ofen konnte nicht obertägig sichtbar gemacht werden, da die Stampflehmkonstruktion nicht dauerhaft konserviert werden kann. Der Investor des auf der Parzelle geplanten Neubaus stimmte einer Verlegung von an der Stelle des Ofens geplanten Kellerräumen zu, so dass es möglich wurde, den Befund im Boden unter den Neubauten zu erhalten.

Das Referat Großvorhaben, Braunkohlenarchäologie, Sonderprojekte des BLDAM fertigte vom freigelegten Befund Fotografien an, aus denen mit Structure from Motion (SFM) ein digitales 3D-Modell entstand. Das Modell ist auf etwa 1cm genau. Der Befund kann von allen Seiten und auch von innen betrachtet werden. Es ist möglich, aus dem Modell Pläne und Schnitte zu generieren, in denen auch gemessen werden kann. Selbstverständlich lässt sich das Modell auch für den Ausdruck mittels 3D-Druckern verwenden. Ein interaktives Modell steht hier bereit.

Ausgrabung: Cathérine Korluß, ABBU Cottbus
3D-Modell: Olaf Reineke/Christina Becker, BLDAM

Literatur zu SFM

Lukas Fischer: „Structure from Motion“ in der Praxis. 3D-Visualisierung mittels Digitalfotos. In: Netzpublikationen zur Grabungstechnik Nr. 6, Jg. 2015

Erklärung von Structure from Motion auf der Website der Universität Leipzig

Literatur zum Brennofen

Cathérine Korluß: Brandgefährlich. Mittelalterlicher Ziegelbrennofen innerhalb der historischen Stadt Cottbus. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2018 (Stuttgart 2020), 85-88.