-
Photovoltaik und Archäologie
Der Solarpark im Gewerbegebiet Etzin im Landkreis Havelland steht beispielhaft für denkmalverträgliche Lösungen mehr
-
Der Stadtgeschichte auf den Grund gegangen
Auch wenn das Land Brandenburg nicht mit Meeresstränden dienen kann, ist es doch das gewässerreichste Bundesland. Wegen der wichtigen Rolle, mehr
-
SFM macht’s deutlich
In der Uckermark kamen bei einer Ausgrabung unlängst die Scherben eines linienbandkeramischen Gefäßes mehr
-
Ofenbefund im 3D-Modell
Im Jahr 2018 kam am Rand der Cottbuser Altstadt ein besonderer Befund zutage. Etwa 50cm unter der Geländeoberkante zeichnete mehr
-
Siedlung des "Königs Hinz" gefunden
Am Montag, dem 14.10.2024 versammelten sich zahlreiche Medienvertreter:innen in Seddin in der Prignitz in der Nähe des "Königsgrabs". Bei den aktuellen Forschungen der Universität Göttingen und des BLDAM konnten mehr
-
Acht Jahre Stadtgrabung in Jüterbog
Vier großformatige Informationstafeln informieren über die Ergebnisse der Stadtarchäologie in Jüterbog. mehr
-
Außergewöhnliche Bronzefunde aus Cottbus
Für den Neubau von zwei ICE-Hallen auf dem Gelände des Instandhaltungswerks der Deutschen Bahn AG mehr
-
Eisenzeitliche und slawische Siedlungsspuren in Schenkendorf
M. Brumlich konnte mittels in Schenkendorf geborgener Schlacken einen der ältesten Eisenverarbeitungsplätze in Brandenburg nachweisen. mehr
-
Von den königlichen Mühlen zum "Creative Village"
Wo später einmal das "Creative Village/Innovation Lab" entstehen soll, lag bereits im 17. Jahrhundert ein bedeutender Wirtschaftsstandort. mehr
-
Impressionen von der Archäotechnica 2023
Die Archäotechnica 2023 beschäftigte sich mit der "Ernährung durch die Jahrtausende". Von der altsteinzeitlichen Kochgrube bis zur Kaffeetafel des Rokoko... mehr