Klimaanpassung

Im Einsatz für das gartenkulturelle Erbe Brandenburgs: Neues Projektteam in der Gartendenkmalpflege nimmt Arbeit auf

Schlosspark in Baruth. Foto: Christin Herrmann, BLDAM

Von orkanartigen Stürmen bis zu Starkniederschlägen: Die über 400 Gärten und Parks stellen für die Kulturlandschaft der Mark Brandenburg einen unverzichtbaren Bestandteil dar. Aufgrund des beschleunigten Klimawandels und dessen Auswirkungen finden sich jene Gärten in ihrem Bestand akut gefährdet. Eine Anpassung an den Klimawandel ist daher essentiell notwendig, um das gartenkulturelle Erbe Brandenburgs für die Nachwelt zu erhalten.

Seit Kurzem sitzt im BLDAM ein eigens dafür zuständiges Projektteam an der Erarbeitung einer landesweiten überblicksartigen Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung der durch den Klimawandel zu erwartenden oder bereits entstandenen Schäden in den denkmalgeschützten Gärten und Parks. Sie unterstützen und beraten bei der Erstellung von Förderanträgen und dienen als Multiplikator*innen ins Land hinein.

Finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg unterstützt das Förderprogramm „Klimaanpassung 2023“ seit Dezember 2023 Vorhaben, die ebenjener Anpassung von denkmalgeschützten Garten- und Parkanlagen im Land Brandenburg an den Klimawandel dienen. Gefördert werden können die Erarbeitung von Strategien und Handlungskonzepten für Präventions- und Risikomanagement und zur Klimaanpassung sowie deren Umsetzung.

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Klimaanpassung 2023“ erhalten Sie bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Bei Fragen und zur Unterstützung bei der Erarbeitung von Förderanträgen stehen Ihnen zudem die Fachreferent*innen des Projektteams im BLDAM zur Verfügung:

Projektleitung:

Christin Herrmann

E-Mail: Klimaanpassung@bldam.brandenburg.de

Tel.: 015563640072