Hinweis: Die hier aufgeführten Publikationen können Sie über den Buchhandel oder über die Internetseite des jeweiligen Verlages beziehen.
-
Zum mittlerweile 17. Mal fand das Konservierungswissenschaftliche Kolloquium Berlin/Brandenburg Weiterlesen...
-
Chorgestühle werden im Allgemeinen mit Klosterkirchen und Stiftskirchen assoziiert. Weiterlesen...
-
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Beiträge des 16. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums Berlin-Brandenburg zum Thema „Wie wenig ist genug – Energiebedarf und Kulturguterhalt“. Weiterlesen...
-
Karl Foerster (1874–1970) gilt als wichtigster deutscher Staudenzüchter und Wegbereiter moderner Staudenverwendung. Weiterlesen...
-
Eine der ältesten Kunstgattungen ist das Mosaik, wörtlich abgeleitet aus dem spät lateinischen Musaicum, d. h. ein Werk den Musen gewidmet. Weiterlesen...
-
Mit der denkmalgerechten Sanierung des Eckhauses Breite Straße 1 in Treuenbrietzen schuf sich die Brandenburger Jugendbauhütte einen eigenen Stützpunkt. Weiterlesen...
-
Zur Erfassung und Darstellung der Landschaftsräume um das Kloster Chorin von Elisabeth Maßuthe Weiterlesen...
-
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ ist ein Spiel, bei dem die Kinder sich abwechselnd die Aufgabe stellen, Gegenstände in der Umgebung zu erraten, die durch einen einfachen Satz beschrieben werden. Weiterlesen...
-
Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Weiterlesen...
-
Zur Baumotivation, Gestaltung und Nutzung eines zerstörten Hauptwerks brandenburgischer Architektur. Von Vera Henze-Mengelkamp Weiterlesen...