Ehrenamt in der archäologischen Denkmalpflege

Feldbegehung bei Wiesenburg/Mark. Foto: L. Goldmann, BLDAM

Die Landesarchäologie begrüßt das Interesse von Bürgerinnen und Bürgern sehr, da sie es uns ermöglichen den Denkmalpflegegedanken in die Fläche zu tragen und in der Bevölkerung zu verankern. Engagierte Archäologieinteressierte können zudem einen wichtigen Beitrag zum archäologischen Kenntnisstand leisten, indem sie Funde und Befunde im Gelände oder Ihrem Heimatort beobachten und den Denkmalbehörden melden. Die Art und Form der Funde gibt dabei Aufschluss über die Datierung und die Funktion der Fundstelle. So können etwa Scherben und dunkle Verfärbungen, die auf einem heutigen Acker hochgepflügt werden, eine ehemalige Siedlung an dieser Stelle anzeigen. Kleine Knochenbruchstücke und angeschmolzene Metallreste in einem Baumwurf oder unscheinbare Hügel im Wald deuten eventuell auf vorgeschichtliche Grabstellen hin.

Im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege werden solche Fundmeldungen zusammen mit Informationen aus alten Karten, Luftbildern, Laserscans, archäologischen Grabungen und vielen anderen Quellen zentral gesammelt und archäologisch interpretiert. Allein im Land Brandenburg sind etwa 60.000 archäologische Fundstellen bekannt und jedes Jahr kommen zahlreiche neue dazu. Stück für Stück wachsen dadurch die Kenntnisse über die Geschichte unseres Landes zu einem immer vollständigeren, farbenfrohen Mosaik, das in Büchern, Filmen und Museumsausstellungen der Öffentlichkeit gezeigt wird.

Freilegung eines Befundrestes im Rahmen einer ehrenamtlichen Begehung. Foto: L. Goldmann, BLDAM

Viele neue Fundstellen werden durch entsprechend geschulte und engagierte ehrenamtliche Beauftragte der archäologischen Denkmalpflege gemeldet. Der Weg zu dieser ehrenamtlichen Tätigkeit steht grundsätzlich allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Besondere Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich. Um die nötigen archäologischen und denkmalpflegerischen Grundkenntnisse zu vermitteln, bietet das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege einen umfangreichen Lehrgang für ehrenamtlich Beauftragte in der Archäologischen Denkmalpflege an. Teilnehmende erhalten hier einen Überblick über die Grundlagen der Denkmalpflege, die archäologischen Epochen und zugehörigen Funde und Befunde im Land Brandenburg sowie die richtige Arbeitsweise ehrenamtlich Beauftragter.

Der Lehrgang erstreckt sich über eine Dauer von insgesamt elf Tagen. Er wird aktuell in zwei Formaten angeboten, als Wochenendlehrgang verteilt über einen Zeitraum von zwölf Monaten und als Blockseminar gebündelt in einem Zeitraum von zwei Wochen. Es findet jeweils ein Wochenendlehrgang und ein Blockseminarpro Jahr statt. Diese Weiterbildung ist nicht kostenpflichtig, etwaige Fahrt-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten müssen die Teilnehmenden jedoch selbst tragen. Aktuell ist die Nachfrage nach dem Lehrgang sehr hoch und die nächsten Kurse sind bereits deutlich überbelegt. Neuaufnahmen in den Lehrgang erfolgen somit leider verzögert und wir müssen um Geduld bitten.

Wenn Sie Interesse an dem Lehrgang haben und auf die Warteliste aufgenommen werden möchten, bitten wir Sie darum, das Bewerbungsformular auszufüllen und per Mail an Lukas Goldmann (lukas.goldmann@bldam.brandenburg.de) zu senden. (Bitte geben Sie auch an, in welchen Gebieten oder Landkreisen und gegebenenfalls mit welchen technischen Hilfsmitteln sie ehrenamtlich tätig werden möchten).

Voraussetzung zur Aufnahme in den Lehrgang ist zudem die Vorlage eines einfachen polizeilichen Führungszeugnisses. Dieses kann postalisch nachgereicht werden.