NS-Architekturmodelle digital
Geplante und gebaute NS-Architektur.
Ein Bestand von Glasplattennegativen im Messbildarchiv des BLDAM
Im Messbildarchiv des BLDAM befindet sich ein Konvolut von rund 1.800 großformatigen Glasnegativen, die Gebäude, zugehörige Pläne und Modelle sowie Zeichnungen verschiedener Bauprojekte des Nationalsozialismus aus der Zeit von etwa 1937-1944 darstellen. Sie entstanden nach einem Großauftrag Albert Speers (1905-1981), einer der führenden Architekten der NS-Zeit, an die Staatliche Bildstelle Berlin.
Das Projekt „NS-Architekturmodelle Digital – Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation der Glasnegative von Modell- und Planunterlagen zu Architektur des NS-Staates“ wurde von März 2018 bis Dezember 2020 durch das Programm „Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es widmete sich der Digitalisierung und Erschließung der Fotografien in einer Datenbank, um auch diesen Bestand über eine webbasierte Präsentation weltweit recherchierbar zu halten.
Alle Dokumente zum Projekt „NS-Architeturmodelle.digital“ können nun über die „Erweiterte Suche“ der Fotodatenbank mithilfe des Filters „BMBF-Projekt NS-Architekturmodelle-digital (Auftrag Speer)“ im Suchfeld „Bestand“ angezeigt und mit weiteren Filtern eingegrenzt werden.
Neben dem Online-Katalog entstand zu dem inzwischen abgeschlossenen Projekt auch eine Publikation mit dem Titel Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin.
Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums.
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 60,
hrsg. von Thomas Drachenberg,
Lukas Verlag, Berlin 2022.
Wissenschaftliche Bearbeitung: Dr. Katharina Steudtner
Projektleitung: Astrid Mikoleietz M.A., Wiss. Dok.