Digitale Dokumentation und archäologische Ausgrabungen
14.02.2025

Foto: M. Schlegel, BLDAM
Was ist eigentlich QGIS und wie kann es für archäologische Dokumentationen genutzt werden? Welche Erfahrungen wurden bisher mit digitalen 3D-Daten gesammelt? Zudem, welche Dateiformate eignen sich für eine langfristige Archivierung?
Diese und weitere Fragen wurden Ende November 2024 bei einem ersten Erfahrungsaustausch zur digitalen Dokumentation auf archäologischen Ausgrabungen erörtert. An dem Treffen nahmen Mitarbeitende des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) sowie Vertreter der in Brandenburg tätigen Grabungsfirmen teil.
Ziel der Veranstaltung war es, die neuesten Entwicklungen in der Grabungstechnik sowie im Bereich der digitalen Dokumentation vorzustellen und die damit verbundenen Herausforderungen eingehender zu diskutieren.
Das Referat Großvorhaben des BLDAM, vertreten durch Michael Schlegel, Olaf Reineke und Ana Gürschner, präsentierte die digitalen Fachverfahren, die im Referat Anwendung finden. Hierzu zählen unter anderem die für QGIS entwickelten Vermessungsverfahren über die Programmerweiterungen „Tachy2GIS_arch“ und „QField“. Zudem wurden aktuelle Grabungsprojekte des Referats vorgestellt, bei denen 3D-Scannersysteme und die Technik „Structure from Motion“ eingesetzt wurden, um hochauflösende 3D-Dokumentationen von besonderen Fund- und Befundsituationen zu erstellen (siehe z.B. die Modellierung in diesem Beitrag).
Anja Sbrzesny vom Archäologischen Informations- und Dokumentationszentrum des BLDAM stand den Teilnehmenden für Fragen zu digitalen Abgabeformaten sowie zu Geoinformationssystemen (GIS) zur Verfügung. In den vor drei Jahren aktualisierten Dokumentationsrichtlinien des BLDAM werden diese Themenschwerpunkte ausführlicher behandelt. Besonders hervorzuheben ist hierbei die auf der Website des BLDAM angebotene QGIS-Projektvorlage, die als Beispielvorlagen für den Aufbau eines GIS-Projektes herangezogen werden kann.
Die Veranstaltung wurde von allen Teilnehmenden durchweg positiv bewertet, und das Interesse an einer Fortführung des methodisch orientierten Austauschs ist groß. Daher sind weitere Veranstaltungen sowie die Einrichtung eines Online-Netzwerks, zunächst in Form eines Mailverteilers, in Planung.
Text: Anja Sbrzesny
Literatur
Sbrzesny, Anja und Schlegel, Michael: Ab ins Q-Feld! Neue Vermessungsverfahren mit QGIS und QField. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2021 (2023), 26-27