Spotlight Bronzezeit

Von der Rettungsgrabung zum interdisziplinären Forschungsprojekt bei Wustermark im Havelland

Erschlagen und erstochen: Sechs Individuen einer Mehrfachbestattung der Aunjetitzer Kultur aus Wustermark 46, um 1900 v. Chr. Foto: J. Stark, BLDAM

Großfläche Ausgrabungen des BLDAM mit inzwischen mehr als 25 ha untersuchter Fläche haben am Havelkanal östlich von Nauen eine herausragende, vom Spätpaläolithikum bis in slawische Zeit besiedelte Kleinlandschaft erschlossen. Beiderseits der eiszeitlichen, heute noch vermoorten Wublitzrinne gelegen bildeten vor allem die neolithisch-frühbronzezeitlichen Grabfunde mit ihren hervorragend ausgestatteten Mehrfachbestattungen der Trichterbecher- und Aunjetitzer Kultur, gepaart mit zeitgleichen Siedlungen, den archäologischen Höhepunkt der Grabungen. Dies besonders, weil die Areale durch einen frühbronzezeitlichen, über mehr als 200 m die Niederung querenden Holzweg verbunden waren und eine konfliktreiche Ereignisgeschichte aus dem Beginn der Bronzezeit erzählen.

Abbildung 2: Brandenburgs älteste Kernfamilie? Weibliche und männliche Hockerbestattung mit zwischen ihnen gelegenem, vier- bis fünfjährigem Kind der frühen Trichterbecherkultur, um 3700 v. Chr. Foto: O. Reineke, BLDAM
Abbildung 3: Hervorragend erhaltene Unterkonstruktion eines Holzweges der frühen Bronzezeit, mehr als 500 Hölzer belegen Bauzeiten zwischen 2089 bis 1979 v. Chr. Foto: F. Höppner, BLDAM

Die Einbindung von Geographen der Freien Universität Berlin, Bodenkundlern des LBGR, Anthropologen sowie die naturwissenschaftliche Analyse der Bestattungen in einem überregionalen Projekt von Paläogenetikern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel führte zu einem breit angelegten Forschungsvorhaben, das weit über die archäologischen Fragestellungen hinausblickt. Die Ergebnisse sollen im nächsten Jahr mit mehr als 15 Einzelbeiträgen in den „Arbeitsberichten zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg“ vorgestellt werden.

Joachim Stark, Franka Höppner

Auswahl der Vorberichte

Höppner, F.: Jahrtausendealter Brückenstandort. Die Kuhdammbrücke bei Wustermark, Lkr. Havelland. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (Wünsdorf 2024), 67-70.

Lehmphul, R., Stark, J., Jungklaus, B.: Dolch, Axt und Pfeilspitze – Neolithische und frühbronzezeitliche Gräber aus Wustermark, Lkr. Havelland. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2022 (Wünsdorf 2024), 60-66.

Stark, J.: Vom Hockergrab zu den Spätslawen. Neue Grabungen in Wustermark, Lkr. Havelland. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg (Stuttgart 2023), 86-92.

Stark, J.: 6000 Jahre Besiedlungsgeschichte. Neue Ausgrabungen in Wustermark, Lkr. Havelland. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2022 (Wünsdorf 2024), 84-91.

Weiterführende Links

Jahresfilm 2021

Jahresfilm 2022