Denkmalschutz ist Mehr – Denkmal-Potenzial in den aktuellen Koalitionsverhandlungen
18.03.2025
Denkmalschutz ist weit mehr als Vergangenheit – er ist Zukunft. Als wirtschaftlicher Motor, als nachhaltige Baupraxis und als gesellschaftlicher Anker trägt er maßgeblich zur Entwicklung unseres Landes bei.

Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) hat deshalb gemeinsam mit den Partner*innen der bundesdeutschen Denkmalpflege ein Positionspapier erarbeitet, das in die aktuellen Koalitionsverhandlungen einfließen soll. Es lädt die beteiligten Politiker*innen ein, das Potenzial des Denkmalschutzes zu nutzen und zeigt, wie Denkmalschutz zur Lösung aktueller gesellschaftspolitischer Probleme beitragen kann.
Denkmalschutz ist Mehr – für Wirtschaft, Klima und Gesellschaft:
- Ein starker Wirtschaftsfaktor: Denkmalpflege sichert Aufträge für hoch spezialisierte Handwerksbetriebe und Unternehmen. Investitionen in Denkmale lösen private Investitionen in erheblichem Umfang aus (Faktor 7!).
- Nachhaltige Baukultur: Langfristige Werterhaltung und ressourcenschonende Sanierungstechniken reduzieren CO₂-Emissionen und vermeiden Bauabfälle – ein zentraler Beitrag zur Klimaneutralität.
- Identität und soziale Teilhabe: Denkmale sind identitätsstiftend, fördern regionale Entwicklung und tragen zur Integration bei. Um diese Potenziale gezielt zu nutzen, fordert die VDL unter anderem verlässliche finanzielle Anreize, angepasste Normen für Bestandsinvestitionen, ressortübergreifende Förderkonzepte und die Verankerung von Kultur und Kulturerbeerhalt als Staatsziel im Grundgesetz.
„Wir laden die politisch Verantwortlichen ein, den Denkmalschutz aktiv als Zukunftsinvestition zu verstehen, als Problemlösung für aktuelle gesellschaftliche Probleme“, erklärt Prof. Dr. Markus Harzenetter, Vorsitzender der VDL. „Die VDL steht mit ihrer Expertise bereit, um tragfähige Lösungen für eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Denkmalpflege zu entwickeln.“
Mehr dazu lesen Sie hier oder unter: https://www.vdl-denkmalpflege.de/