Ein Friedhof geprägt von Leichtigkeit: Das heißeste Ortsgespräch des Jahres
07.07.2025

“Ein Friedhof zum Wohlfühlen”, so beschreibt Friedhofsleiter Olaf Ihlefeldt den zweitgrößten Friedhof Deutschlands, den Südwestkirchhof Stahnsdorf, der nicht nur ein Ort des Gedenkens und Trauerns ist, sondern auch zum Verweilen bei Konzerten, Spaziergängen und Veranstaltungen, wie dem letzte Woche stattfindenden Ortsgespräch, einlädt. Gut gekühlt lauschten die zahlreichen Besucher*innen am heißesten Tag der vergangenen Woche in der Friedhofskapelle der Begrüßung des Friedhofsleiters, des Architekten und den Ausführungen der Vertreter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und des BLDAM. Im Anschluss wurden ausgewählte Mausoleen, wie zum Beispiel das Mausoleum Harteneck und Caspary, besichtigt. Zusammenfassung der Veranstaltung auf YouTube.
Der Südwestkirchhof Stahnsdorf gehört zu den herausragenden Begräbnisstätten der Welt. Mit einer Fläche von rund 206 Hektar ist er der zweitgrößte Friedhof Deutschlands. Aufgrund seines Waldcharakters sowie der Vielzahl historisch wertvoller Grabmäler, Mausoleen und Friedhofsbauten steht er in der brandenburgischen Denkmalliste und stellt eines der wichtigsten Park- und Landschaftsdenkmale in Berlin und Brandenburg dar. Schon durch seine Größe sind die bestehenden Herausforderungen um den Erhalt der Friedhofslandschaft sowie der zahlreichen Bauwerke vielschichtig. Laufende und zukünftige Maßnahmen des Erhalts und der Weiternutzung wurden vor- und zur Diskussion gestellt.

Statements — Ortsbesichtigung — Diskussion
Die Ortsgespräche sind ein gemeinsames Projekt des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, der Brandenburgischen Architektenkammer, der Brandenburgischen Ingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure Berlin-Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).