Neue Ausgrabungen und Veranstaltungen im Siedlungsumfeld des „Königsgrabes“ von Seddin
26.09.2024
Die neuen Grabungstätigkeiten im Siedlungsumfeld des „Königsgrabes“ von Seddin sind erfolgreich gestartet. Mit wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen kann wieder gerechnet werden. Nahe des europaweit bekannten „Königsgrabes“ von Seddin konnte im letzten Jahr der monumentale Grundriss der „Halle des Königs“ ausgegraben werden. Die diesjährigen Arbeiten nehmen die um die Halle liegenden Siedlungsspuren in den Blick. Im Rahmen der neuen Grabungen laden wir zu folgenden Veranstaltungen ein:
Donnerstag, 03.10.
- Vortrag, Dr. Immo Heske/ P. Maier (Beide Universität Göttingen)
- 15:00 Uhr, Schloss Wolfshagen
- „Zum Hausbefund aus 2023“
Montag, 14.10.
- 11.00 Uhr Grabungsgelände Seddin- Presse- u. Fototermin mit
- Dr. Immo Heske/ Prof. Dr. F. Schopper, Landesarchäologe
Dienstag, 15.10.
- Tag der Offenen Grabung Seddin
- 15.45 Uhr Führung 1
- 17.15 Uhr Führung 2
Mittwoch, 16.10.
- 19:00 Uhr Museum Perleberg
- Vortrag, Dr. Immo Heske/ Prof. Dr. F. Schopper
- Neues und „Sensationelles“?
Seit März 2023 wird im Rahmen des Kooperationsprojektes „Siedlungsumfeld Seddin (SiSe)“ des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen das Gelände nahe des Seddiner „Königsgrabes“ erforscht. Geleitet wird das Projekt vom brandenburgischen Landesarchäologen Prof. Dr. F. Schopper und von Dr. Immo Heske von der Universität Göttingen. Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
(DFG) erlaubt erstmals die archäologische Ausgrabung von umfangreichen Flächen.
Hier finden Sie die Pressemeldung.