Stellenausschreibung wissenschaftliche/-n Volontärin/Volontär in der Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d)

09.07.2025

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) mit Dienstsitz in Zossen, OT Wünsdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege eine/einen

wissenschaftliche/-n Volontärin/Volontär in der Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d)

Die Ausbildungszeit beträgt zwei Jahre. Ziel des Volontariates ist die Befähigung zur Übernahme von Aufgaben der Denkmalpflege im höheren Dienst. Die Volontärin/der Volontär soll insbesondere in die Aufgaben und Arbeitsweisen der Denkmalfachbehörden eingeführt und zum selbstständigen Arbeiten angeleitet werden sowie Verhandlungs- und Argumentationsgeschick entwickeln.

Vergütung in Höhe von 50 % des Tabellenentgelts EG 13 Stufe 1 (im 2. Jahr Stufe 2)

Der Dienstort ist Zossen, OT Wünsdorf.

Ihre Ausbildung, Ihre Aufgaben

Ihr Volontariat in den Bereichen Inventarisation und Praktische Denkmalpflege führt Sie in die Aufgaben und Arbeitsbereiche der staatlichen Denkmalpflege ein, insbesondere in

  • die wissenschaftliche Erfassung und Erforschung des Denkmalbestandes des
    Landes Brandenburg und Dokumentation der Arbeitsergebnisse,
  • das Verfassen von Begründungstexten zum Denkmalwert und Stellungnahmen für
    verschiedene Zielgruppen unter Beachtung aktueller fachwissenschaftlicher und
    juristischer Anforderungen,
  • Denkmaldatenbank, Denkmalliste, Denkmalkartierungen,
  • die denkmalfachliche Entwicklung und Beurteilung praktischer Maßnahmen,
  • das Verfassen von Stellungnahmen zu denkmalfachlichen Fragen der Praktischen
    Denkmalpflege,
  • die Kommunikation und Kooperation mit Behörden, Eigentümern, Architekten,
    Gremien u. a. in denkmalfachlichen Belangen,
  • die Denkmalvermittlung (Tagungen, Vorträge, Publikationen u. a.).

Darüber hinaus lernen Sie die Bereiche der Restaurierung und der Bauforschung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie die wissenschaftlichen Sammlungen kennen.


Ihr Profil


Anforderungen:

  • Sie besitzen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt
    der Kunstgeschichte oder Architektur, Schwerpunkt Baugeschichte, der Geschichte
    oder anderer relevante Studiengänge, Abschluss mindestens M.A./ Master oder
    Diplom, einschließlich einschlägiger Aufbaustudiengänge.
  • Sie haben ein überdurchschnittliches Interesse an einer Tätigkeit in der
    Denkmalpflege.
  • Sie besitzen bereits Kenntnisse der Grundlagen bzw. Grundsätze der Denkmalpflege
    und der Denkmalkunde sowie Kenntnisse der brandenburgischen
    Denkmallandschaft, im Denkmalrecht und Verwaltungshandeln und des
    Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes.
  • Sie haben gute Computerkenntnisse (Textverarbeitung, Bildbearbeitung,
    Datenbanken, idealerweise Erfahrungen mit GIS-Programmen).

Weitere Kompetenzen:

  • selbstständige, transparente und effiziente Arbeitsweise, Belastbarkeit, Teamfähigkeit
    und Kommunikationsfähigkeit, Interesse an interdisziplinärer Kooperation
  • gute schriftliche und mündliche adressatengerechte Ausdrucksweise
  • Führerschein (Klasse B) mit Fahrpraxis

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des Dezernats Inventarisation und Dokumentation, Frau Dr. Christine Onnen, zur Verfügung (Tel.: 033702/211-1320).

Das Land Brandenburg ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen bzw. sie beruflich zu fördern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Ebenfalls ausdrücklich erwünscht ist die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die formalen beruflichen Voraussetzungen erfüllen.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit einer Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich (nicht per E-Mail) bis
zum 11. August 2025
an:


Brandenburgisches Landesmuseum für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Personalreferat
Wünsdorfer Platz 4-5
15806 Zossen, OT Wünsdorf


Die Bewerbungsunterlagen können nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurückgesandt werden. Bitte reichen Sie daher lediglich Kopien ein.

Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Vorstellungsgespräch entstehen, können durch das Landesamt nicht erstattet werden.

Stellenausschreibung (m/w/d) als pdf