Stellenausschreibung wissenschaftliche/r Volontärin/Volontär (m/w/d) für die Abteilung Archäologie, Dezernat Archäologisches Landesmuseum, Referat Landesfundmagazin
26.08.2025
Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) vereint als Fachbehörde landesweite Kompetenz zur archäologischen sowie bau- und kunstdenkmalpflegerischen Forschung, zum Schutz und Erhalt von Denkmalen sowie ihrer öffentlichen Präsentation und Vermittlung.
Für die Abteilung Archäologie, Dezernat Archäologisches Landesmuseum, Referat Landesfundmagazin, mit Dienstsitz in der historisch bedeutenden Kasernen- und Bunkerstadt Zossen, OT Wünsdorf, wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht:
eine/ein wissenschaftliche/-r Volontärin/Volontär (m/w/d)
Die Ausbildungszeit beträgt zwei Jahre. Ziel des Volontariates ist die Befähigung zur Übernahme der vielfältigen Aufgaben eines Landesmuseums. Die Volontärin/der Volontär soll insbesondere in die Aufgaben und Arbeitsweisen des Landesfundmagazins sowie in das Ausstellungswesen eingeführt und zum selbstständigen Arbeiten angeleitet werden. Dafür sind auch dienstliche Tagesaufenthalte im Landesmuseum in Brandenburg an der Havel vorgesehen.
Vergütung in Höhe von 50 % des Tabellenentgelts EG 13 Stufe 1 (im 2. Jahr Stufe 2)
In Brandenburg sind zahlreiche Reste aller archäologischen Perioden seit der jüngeren Altsteinzeit vertreten. Aufgrund der Lage finden sich Einflüsse unterschiedlichster Kulturen auf engstem Raum. Im Landesfundmagazin werden zentral und fortlaufend alle Funde Brandenburgs gesammelt und dauerhaft magaziniert. 2028 feiert das Landesmuseum das 75. Jubiläum. Zu diesem Anlass sollen herausragende Funde der letzten Jahre in einer Sonderausstellung präsentiert werden.
Ihre Ausbildung, Ihre Aufgaben
Ihr Volontariat im Bereich Landesfundmagazin und Ausstellungswesen befähigt Sie zum fachgerechten Umgang mit archäologischen Funden und ihrer öffentlichen Präsentation, insbesondere
- zur Fundaufnahme, digitaler Katalogisierung und dauerhafter Magazinierung nach dem Standortprinzip und unter Beachtung materialspezifischer konservatorischer Anforderungen
- zur internen und externen Kommunikation, z.B. mit Grabungsfirmen, Museen etc.
- zur Verwaltung des Leihverkehrs regional, national und international
- zur Mitarbeit bei der Fundauswahl und Konzeption von Ausstellungen
- zum Verfassen von Ausstellungstexten und Katalogbeiträgen
- zur Entwicklung von Vermittlungskonzepten
Darüber hinaus lernen Sie die Arbeit der archäologischen Denkmalpflege kennen.
Ihr Profil
Anforderungen:
- Sie besitzen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Ur- und Frühgeschichte, der Prähistorischen Archäologie, der Mittelalter-/Neuzeitarchäologie oder gleichwertiger Fachrichtung mit Abschluss mindestens M.A./Master.
- Sie haben gute Computerkenntnisse (Datenbanken, GIS-Programme, Textverarbeitung, Bildbearbeitung).
- Sie besitzen einen Führerschein (Klasse B) mit Fahrpraxis.
Weitere Kompetenzen:
- Interesse an Museumsarbeit und Erfahrung in der Museumsarbeit
- interkulturelle Kompetenz
- Kenntnisse der Archäologie Brandenburgs
- selbstständige, transparente und effiziente Arbeitsweise
- Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
Unser Angebot
- flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Zuschuss zum Jobticket
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Möglichkeiten der Fortbildung
Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen der Leiter des Referates Landesfundmagazin, Herr Westendorf (Tel.: 033702/211-1800) oder der Volontärsbeauftragte, Herr Kotula (033702/211-1290) zur Verfügung.
Das Land Brandenburg ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen bzw. sie beruflich zu fördern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Ebenfalls ausdrücklich erwünscht ist die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die formalen beruflichen Voraussetzungen erfüllen.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit einer Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich (nicht per E-Mail) bis zum 22.09.2025 an:
Brandenburgisches Landesmuseum für Denkmalpflege und
Archäologisches Landesmuseum
Personalreferat
Wünsdorfer Platz 4-5
15806 Zossen, OT Wünsdorf
Die Bewerbungsunterlagen können nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurückgesandt werden. Bitte reichen Sie daher lediglich Kopien ein.
Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Vorstellungsgespräch entstehen, können durch das Landesamt nicht erstattet werden.